…beim #skaterhockey. Auf diesen Seiten wollen wir dich über unseren Sport informieren, dir unsere Philosophie und unsere Werte nahebringen und dir Kontaktmöglichkeiten aufzeigen.
Du willst direkt weitergehende Infos haben? Hier geht es zu unseren Unterseiten für:
Skaterhockey ist eine runde Sache - denn unsere wichtigsten Bestandteile sind acht Rollen an den Füßen und ein Ball - und der muss mit dem Schläger ins Tor.
Skaterhockey ist schnell, dynamisch, action- und vor allem abwechslungsreich. Unsere Sportart besteht aus Inlineskaten, präzisem Passspiel, zielgenauen Torschüssen, taktischen Finessen und fairem Körpereinsatz.
Skaterhockey wird von der Landesliga bis zur Bundesliga und von den Bambini (U10) bis in die Junioren-Altersklasse (U19) organisiert gespielt.
Skaterhockey funktioniert fast überall: Auf dem Parkplatz, in der Sporthalle, in abgetauten Eishallen. Warum? Wir spielen auf Inlinern und mit Ball. Unser Sport ist schnell, aufregend, begeisternd, faszinierend. Er wird dich packen - und nicht mehr loslassen. Überzeugt? Oder brauchst du noch ein paar Zahlen?
Wenn viel Meinung und wenig Ahnung Hand in Hand gehen und dabei noch über einen emotionalen Sport wie Skaterhockey gesprochen wird, dann ertönt „groß & quaslig“ in den Ohren. Mit netten Anekdoten, Insiderwissen und der ein oder anderen Kontroverse berichten die beiden Bundesligaspieler über ihre Leidenschaft und Liebe zu dieser rasanten Sportart und was rundherum noch so passiert. Nachdem Skaterhockey nicht jedem sofort ein bekannter Begriff ist, ziehen die beiden immer wieder Vergleiche zur ähnelnden Sportart Eishockey.
Es ist heiß. Wegen der Hitze suchen Markus und Valentin nach einem schattigen Plätzchen für die Skaterhockey Welt.
In dieser Ausgabe sind Markus und Valentin mal wieder unter sich. Thema diesmal: Wie lange sollte eine Saison andauern? Die beiden Augsburger versuchen hier alle möglichen Blickwinkel zu betrachten und sprechen wie gewohnt die Themen offen an.
Markus und Valentin thematisieren den top Transfer der Woche und sprechen über seine Erfahrungen in verschiedenen Teams. Das Multitalent aus Berlin ist zu Gast und berichtet über seine Beweggründe für seinen Wechsel und gibt Einblicke, was er alles auf sich nimmt, um seiner Leidenschaft nachzugehen.
Weiter geht es mit dem nächsten Gast im Podcast. Elias Nachtwey von den Duisburg Ducks steht Markus und Valentin Rede und Antwort. Dabei berichtet Elias über den neuen Hallenboden in Duisburg sowie über die Herausforderungen, mit denen die Ducks fertig werden müssen. Zudem gibt es die ein oder andere Anekdote über den sympathischen Mann aus dem Ruhrgebiet.
Nach der Osterpause starten Markus und Valentin direkt mit einem Gast. Thimo Dietrich von den Crash Eagles Kaarst hat sich die Zeit genommen und einmal aus dem Nähkästchen geplaudert, wie man als Dauertitelfavorit mit Rückschlägen umgeht.
In dieser kürzeren Ausgabe reißen Markus und Valentin die letzten zwei Wochen runter. Zudem gibt es zwei Lifestream Übertragungen am Wochenende.
Abseits des Feldes findet Fairplay gleichermaßen statt. Egal ob zwischen Schiedsrichter und Spielern, den Spielern untereinander, Fans untereinander, Spielern gegenüber Fans oder Fans gegenüber Spielern. Das thematisieren Markus und Valentin aufgrund einprägsamen Ereignissen vom vergangenen Spieltag.
Die Saison 2022 ist gestartet und es gab bereits viel Diskussionsbedarf. Doch wer ist jetzt der Schuldige oder wer sind die Schuldigen? Diese Frage beantworten Markus und Valentin in der aktuellen Folge.
So die Bundesliga-Saison ist gespielt und der Meister steht fest. Markus und Valentin lassen die Saison noch einmal Revue passieren und identifizieren die gewonnenen Erkenntnisse.
Nach einem spannenden Halbfinale geht es nun in die Entscheidungsrunde um die deutsche Meisterschaft. Markus und Valentin berichten von den vergangenen Spielen und freuen sich auf ein spannendes Finale mit zwei Top-Mannschaften.
Skaterhockey braucht mehr Zulauf. Das besprechen Markus und Valentin gerne und oft. Frauenmannschaften sind dabei auch eher selten. Zudem geht es jetzt in die heiße Phase der Playoffs.
Die Hauptrunde ist beendet. Es war eine mitreisende Kurzsaison, aber jetzt geht es erst richtig los. Markus und Valentin berichten von ihren Eindrücken der Kurzsaison und fiebern schon auf die Playoffs hin.
Es ist heiß. Wegen der Hitze suchen Markus und Valentin nach einem schattigen Plätzchen für die Skaterhockey Welt.
In dieser Ausgabe sind Markus und Valentin mal wieder unter sich. Thema diesmal: Wie lange sollte eine Saison andauern? Die beiden Augsburger versuchen hier alle möglichen Blickwinkel zu betrachten und sprechen wie gewohnt die Themen offen an.
Markus und Valentin thematisieren den top Transfer der Woche und sprechen über seine Erfahrungen in verschiedenen Teams. Das Multitalent aus Berlin ist zu Gast und berichtet über seine Beweggründe für seinen Wechsel und gibt Einblicke, was er alles auf sich nimmt, um seiner Leidenschaft nachzugehen.
Weiter geht es mit dem nächsten Gast im Podcast. Elias Nachtwey von den Duisburg Ducks steht Markus und Valentin Rede und Antwort. Dabei berichtet Elias über den neuen Hallenboden in Duisburg sowie über die Herausforderungen, mit denen die Ducks fertig werden müssen. Zudem gibt es die ein oder andere Anekdote über den sympathischen Mann aus dem Ruhrgebiet.
Nach der Osterpause starten Markus und Valentin direkt mit einem Gast. Thimo Dietrich von den Crash Eagles Kaarst hat sich die Zeit genommen und einmal aus dem Nähkästchen geplaudert, wie man als Dauertitelfavorit mit Rückschlägen umgeht.
In dieser kürzeren Ausgabe reißen Markus und Valentin die letzten zwei Wochen runter. Zudem gibt es zwei Lifestream Übertragungen am Wochenende.
Abseits des Feldes findet Fairplay gleichermaßen statt. Egal ob zwischen Schiedsrichter und Spielern, den Spielern untereinander, Fans untereinander, Spielern gegenüber Fans oder Fans gegenüber Spielern. Das thematisieren Markus und Valentin aufgrund einprägsamen Ereignissen vom vergangenen Spieltag.
Die Saison 2022 ist gestartet und es gab bereits viel Diskussionsbedarf. Doch wer ist jetzt der Schuldige oder wer sind die Schuldigen? Diese Frage beantworten Markus und Valentin in der aktuellen Folge.
So die Bundesliga-Saison ist gespielt und der Meister steht fest. Markus und Valentin lassen die Saison noch einmal Revue passieren und identifizieren die gewonnenen Erkenntnisse.
Nach einem spannenden Halbfinale geht es nun in die Entscheidungsrunde um die deutsche Meisterschaft. Markus und Valentin berichten von den vergangenen Spielen und freuen sich auf ein spannendes Finale mit zwei Top-Mannschaften.
Hier gibt es ein paar Infos von der ISHD-Verbandsseite, damit ihr auch hier auf dem neuesten Stand seid.
Mit Datum vom 18.07.2025 wurde der Spielplan für die Endrunde der Bambiniliga und der 2.Schülerliga herausgegeben. Alle Vereine, welche mit einer Mannschaft in der AK Bambini oder der 2.Schülerliga am Spielbetrieb teilnehmen, werden gebeten, vorsorglich alle Spiele Ihrer Mannschaften sofort zu prüfen und sich bei eventuellen Unstimmigkeiten bzw. einer möglichen Spielterminänderung mit dem stellv. Spielleiter Detlef Heidrich ( E-Mail) in Verbindung zu setzen! Eventuelle Änderungen bzw. Spielterminänderungen sind nur möglich, wenn der Antrag auf Spielterminänderung inklusive Einverständniserklärung der Gastmannschaft bis spätestens Montag, 28.07.2025 (12 Uhr) formlos per E-Mail (!) beim stellv. Spielleiter Detlef Heidrich ( E-Mail) eingeht. In der Betreffzeile der E-Mail muss unbedingt die Spielbegegnung aufgeführt sein, damit eine problemlose Zuordnung und Bearbeitung erfolgen kann. Die nachfolgenden Vorgaben bei einer Spielterminänderung unabdingbar und müssen vollständig eingehalten werden: -Anträge zu Spielterminänderungen können nur von den Geschäftsstellen der betreffenden Vereine gestellt werden. Anträge von unbefugten oder unbekannten Personen werden nicht bearbeitet. -Bei einer Spielverlegung müssen die kompletten Daten des betreffenden Spiels angegeben werden (Datum, Uhrzeit, Liga, Heim- & Gastmannschaft, sowie die Spielstätte). -Für jede Spielterminänderung muss ein neuer Termin angegeben werden, an dem beide Mannschaften spielfrei haben. Mit der Angabe des neuen Termins bestätigt der Heimverein nachweislich die Verfügbarkeit der angegebenen Spielstätte. -Für jede Spielterminänderung muss das schriftliche Einverständnis der anderen Mannschaft beigefügt werden (Ausnahme nur mit beigefügtem Nachweis von Höherer Gewalt). Bei Einhaltung der o.a. Punkte ist jede Spielterminänderung bis einschließlich 28.07.2025 (12 Uhr) gebührenfrei. Aufgrund der Menge der schon angesetzten Spiele im Monat September und der daraus resultierenden Schiedsrichterengpäse sind Spielterminänderungen in den genannten Monat zu vermeiden. Die AG Spielbetrieb bedankt sich schon jetzt bei allen Vereinen für die kooperative Zusammenarbeit bei den Spielterminfestsetzungen und wünscht allen Mannschaften der AK Bambini und der 2.Schülerliga erfolgreiche Endrundenspiele. Die aktuelle Version des Spielplan kann jederzeit von der ISHD-Homepage heruntergeladen werden.
weiterlesenHeute fand auf der ISHD-Geschäftsstelle (Dionysstr. 16 in 50739 Köln) die öffentliche Auslosung zur Festsetzung des Heimrecht im Pokalfinalspiel in den Altersklassen Schüler, Jugend, Junioren und Damen statt. In der Altersklasse Herren wurden die Paarungen des Halbfinale ausgelost, sowie das Heimrecht im Finalspiel und dem Spiel um Platz 3 festgelegt. Die Auslosung ergab folgende Spielpaarungen:SchülerFinale ESC Moskitos Essen I – Crash Eagles Kaarst IJugendFinale Deggendorf Pflanz I – Düsseldorf Rams IJuniorenFinale Crefelder SC I – Düsseldorf Rams IDamenFinale Mendener Mambas I – Bockumer Bulldogs IHerrenHalbfinale ESC Moskitos Essen I – Düsseldorf Rams I (Halbfinale 1) HC Köln-West Rheinos I – IHC Atting I (Halbfinale 2)Spiel um Platz 3 Verlierer Halbfinale 1 – Verlierer Halbfinale 2Finale Sieger Halbfinale 1 – Sieger Halbfinale 2 Die o. a. Spiele finden am Wochenende 04.10.2025 & 05.10.2025 im Rahmen des Final-Four Turnier in der Sporthalle Horkesgath I (Horkesgath 33 in 47803 Krefeld) statt. Folgender zeitlicher Ablauf ist geplant:Samstag, den 04. Oktober 2025 10.30 Uhr - Schüler 13.00 Uhr - Junioren 16.00 Uhr - Herren (Halbfinale 1) 19.00 Uhr - Herren (Halbfinale 2)Sonntag, den 05. Oktober 2025 10.30 Uhr - Jugend 13.00 Uhr - Damen 16.00 Uhr - Herren (Spiel um Platz 3) 19.00 Uhr - Herren (Finale)
weiterlesenDie Bundestrainer der Deutschen U19–Nationalmannschaft Philip Heiler und Harry Knott haben für die vom 29. bis 31. August 2025 stattfindende Europameisterschaft in Ternitz/Österreich folgendes Aufgebot nominiert: Münster Mottek: Ruben SosnaDuisburg Ducks: Maximilian SchulzCrash Eagles Kaarst: Paul Nowak, Tim Wingen, Luca StockmannCSL Detmold: Simon Pasoter, Christoph HerzogIHC Atting: Johannes Ernst, Lukas Alzinger, Josef GriesbauerBissendorfer Panther: Felix BuschDeggendorf Pflanz: Simon Edelmann, Felix PlötzCrefelder SC: Luca Römer, Emilio KippingTV Augsburg: Valentin Marker, Sean-Oliver KirchnerDüsseldorf Rams: Philipp Anton Müller, Silas WilmshöferRhein-Main Patriots: Emil Sender In den erweiterten Kader wurden außerdem folgende Spieler/innen berufen:Düsseldorf Rams: Lahja Kühn, Jannes MüllerDeggendorf Pflanz: Kilian WeinbergerCrash Eagles Kaarst: Malte FonkenLangenfeld Devils: Sören DelhofenAlle Spieler wurden bereits persönlich über ihre Nominierung informiert. 2024 fand keine IISHF-Europameisterschaft in der Altersklasse Junioren (U19) statt, zuletzt wurde die EM im Jahr 2023, ebenfalls in Österreich, ausgetragen. Damals gab es nach einem Penaltyschiessen im Finale Gold für die Deutsche Auswahl. Aus dem Europameisterteam von Amstetten stehen mit Felix Busch aus Bissendorf und Lukas Alzinger aus Atting noch zwei Spieler im aktuellen Aufgebot. Der Kader trifft sich eine Woche vor der Europameisterschaft zum gemeinsamen Trainingslager in Duisburg, ehe man sich dann am 28. August mit dem Ziel „Titelverteidigung“ in Richtung Wien / Ternitz auf den Weg macht. Erstmals seit 2009 wird bei der U19-Europameisterschaft wieder von Freitag bis Sonntag gespielt, denn das Turnier wird vom Österreichischen Verband und der IISHF als Kombinationsveranstaltung mit dem Damen-Europapokal für Vereinsmannschaften ausgetragen.
weiterlesenDer vorläufige Spielplan für die Endrunde der Bambinis und der 2.Schülerliga wird am kommenden Freitag (18.07.2025) auf der ISHD-Homepage veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung des vorläufigen Spielplan auf der ISHD-Homepage beginnt der gem. §29 WKO siebentägige Zeitraum, in welcher formlos und gebührenfrei Spielterminänderungen beantragt werden können. Alle hierzu notwendigen Informationen werden mit dem vorläufigen Spielplan als News auf der ISHD-Homepage veröffentlicht. Vorher eingereichte Spielterminänderungen können aus technischen Gründen nicht bearbeitet werden, wir bitten hier um Verständnis.
weiterlesenAm Donnerstag, den 17. Juli 2025, findet auf der ISHD-Geschäftsstelle (Dionysstr. 16 in 50739 Köln) die öffentliche Auslosung zur Festsetzung des Heimrecht im Pokalfinalspiel in den Altersklassen Schüler, Jugend, Junioren und Damen statt. In der Altersklasse Herren werden die Paarungen des Halbfinale ausgelost, sowie das Heimrecht im Finalspiel und dem Spiel um Platz 3. Beginn ist um 19:30 Uhr. Die Auslosung wird live auf der Facebookseite der ISHD übertragen und die Spielpaarungen nach der Auslosung auf der ISHD-Homepage veröffentlicht.
weiterlesenDer Staffelleiter der 1. & 2. Schülerligen Steffen Klebsch ( E-Mail) ist vom 14.07.2025 bis einschließlich 26.07.2025 nicht erreichbar. Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt Marie Trojandt ( E-Mail). Die Spielberichte vom Wochenenden 12.07./13.07.2025 können trotzdem an Steffen Klebsch geschickt werden. Die Eingabe der entsprechenden Spielberichte erfolgt zeitnah.
weiterlesenNach Abschluss der Vorrunde der 2.SLA, 2.SLB, 2.SLC, 2.SLD und 2.SLE veröffentlicht die ISHD die nachfolgende Einteilung der Endrunden der 2. Schülerliga. Diese erfolgt auf Grundlage der Platzierung der Vorrunde und der nachgemeldeten Mannschaften.2.SLE1 Pulheim Vipers I Münster Mottek I Crefelder SC II Crash Eagles Kaarst II Miners Oberhausen I2.SLE2 Bockumer Bulldogs I Commanders Velbert I Highlander Lüdenscheid I HC Köln-West Rheinos I2.SLE3 Düsseldorf Rams II Miners Oberhausen II Duisburg Ducks II TV Paderborn Rogues I2.SLE4 Münster Mottek II Crefelder SC III Monheim Skunks II Samurai Iserlohn I2.SLE5 SG Langenfeld Devils I Hilden Flames I Commanders Velbert II ESC Moskitos Essen II2.SLE6 Ahauser Maidy Dogs I Düsseldorf Rams III Bockumer Bulldogs II Brakel Blitz I Highlander Lüdenscheid II (neu) Der vorläufige Spielplan der Endrunden in der 2. Schülerliga wird bis zum 20.07.2025 als News auf der ISHD-Homepage veröffentlicht.
weiterlesenNach Abschluss der Vorrunde der BAMA, BAMB und BAMC veröffentlicht die ISHD die nachfolgende Einteilung der Endrunden der Altersklasse Bambini. Diese erfolgt auf Grundlage der Platzierung der Vorrunde und der nachgemeldeten Mannschaften.BAME1 Crash Eagles Kaarst I Mendener Mambas I Düsseldorf Rams I Bockumer Bulldogs I Pulheim Vipers IBAME2 ESC Moskitos Essen I Brakel Blitz I TV Paderborn Rogues I Monheim Skunks IBAME3 Duisburg Ducks I Commanders Velbert I SG Langenfeld Devils I Highlander Lüdenscheid IBAME4 Crefelder SC I Ahauser Maidy Dogs I Düsseldorf Rams II Miners Oberhausen IBAME5 Bockumer Bulldogs II (neu) Brakel Blitz II (neu) Crash Eagles Kaarst II (neu) Münster Mottek I (neu) Der vorläufige Spielplan der Endrunden in der Altersklasse Bambini wird bis zum 20.07.2025 als News auf der ISHD-Homepage veröffentlicht.
weiterlesenIn Vorbereitung auf die vom 29. bis 31. August 2025 stattfindende Europameisterschaft in Ternitz/Österreich findet am Samstag, 12. Juli 2025 in der Rollsporthalle Harpener Heide (Harpener Heide 5, 44805 Bochum) der zweite Kaderlehrgang der Deutschen U19–Nationalmannschaft statt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr an der Halle. Ende des Lehrgangs ist gegen 17:30 Uhr. Eingeladen sind folgende Spieler: Münster Mottek: Ruben SosnaDuisburg Ducks: Maximilian SchulzCrash Eagles Kaarst: Paul Nowak, Tim Wingen, Malte Fonken, Luca StockmannCSL Detmold: Simon Pasoter, Christoph HerzogIHC Atting: Johannes Ernst, Lukas Alzinger, Josef GriesbauerBissendorfer Panther: Felix BuschMonheim Skunks: Niklas MauchSHC Moskitos Essen: Luca FunderDeggendorf Pflanz: Simon Edelmann, Felix Plötz, Alexander Heinitz, Kilian WeinbergerCrefelder SC: Luca Römer, Emilio Kipping, Fynn O‘ NeillTV Augsburg: Valentin Marker, Sean-Oliver KirchnerDüsseldorf Rams: Philipp Müller, Silas Wilmshöfer, Jannes Müller, Lahja Kühn, Maurice RunteRhein Main Patriots: Emil SenderLangenfeld Devils: Sören Delhofen Mitzubringen sind neben der korrekten Ausrüstung auch Trainingskleidung mit Turnschuhen. Alle Spieler wurden bereits von den Trainern über die Einladung für den Kaderlehrgang in Bochum informiert. Für Fragen steht die Managerin der U19-Nationalmannschaft Ramona Rössel ( E-Mail) zur Verfügung.
weiterlesenDie U13- Schüler-Landesauswahl aus Bayern gewinnt den Länderpokal 2025. In einem spannenden Spiel siegte man auf Grund der besseren zweiten Hälfte mit 3:1 gegen die Landesauswahl aus Nordrhein-Westfalen. Nachdem die erste Hälfte torlos geblieben war, konnte Nordrhein-Westfalen das 1:0 erzielen. In der Folge kam aber die Mannschaft aus Bayern immer besser ins Spiel und konnte neben dem Ausgleich dann noch zwei weitere Tore erzielen. Im kleinen Finale gewann die Mannschaft aus Baden-Württemberg/Rheinland Pfalz gegen die Mannschaft aus Berlin/Brandenburg und belegte den dritten Platz. Die Endplatzierung: 1. Bayern 2. Nordrhein-Westfalen 3. Baden-Württemberg/Rheinland Pfalz 4. Berlin/Brandenburg 5. Niedersachsen/Hamburg 6. Hessen 7. Mecklenburg-Vorpommern Ins All-Star-Team wurden gewählt: Bester Torhüter: Fabian Moczon (Bayern) Bester Feldspieler: Tony Reuß (Hessen) Bester Feldspieler: Julian Klisa (Bayern) Bester Feldspieler: Valeria Minksova (Baden-Württemberg/Rheinland Pfalz) Bester Feldspieler: Henri Landsknecht (Nordrhein-Westfalen) Den Fair-Play-Pokal gewann die Mannschaft aus Mecklenburg-Vorpommern. Wir gratulieren der Mannschaft aus Bayern zum Titelgewinn und bedanken uns bei den Empelde Maddogs für die Ausrichtung dieses Länderpokals.
weiterlesenSieger des U19-Europapokal 2025: der SHC Rossemaison (Foto: IISHF).Der SHC Rossemaison gewinnt den U19-Europapokal 2025. Im Finale setzte sich der Ausrichter des diesjährigen U19-Europapokal mit 8:3 gegen den IHC Atting durch. Bereits nach 10 Minuten lagen die Hausherren mit 3:0 in Führung und bauten diese bis zur 20. Minuten auf 5:0 aus. Die Bayern gaben jedoch nicht auf und verkürzten zwischen der 21. und 23. Minute auf 3:5. Eine große Zeitstrafe gegen Atting stoppte allerdings die Aufholjagd. In Überzahl erzielte Rossemaison durch drei weitere Tore den 8:3-Endstand. In 6 Spielen gewannen die Schweizer fünfmal, lediglich gegen den deutscher Vizemeister Crash Eagles Kaarst reichte es in der Vorrunde nur zu einem Unentschieden (2:2). 27 erzielte Tore stehen 13 Gegentore gegenüber, so die Bilanz auf dem Weg zum Titelgewinn. Der Titelverteidiger Crash Eagles Kaarst unterlag im Halbfinale dem IHC Atting mit 4:6. Der deutsche Meister Crefelder SC verlor gegen Rossemaison im Halbfinale mit 4:5 nach Verlängerung. Die Bronzemedaille sicherte sich Kaarst durch einen 5:2-Erfolg gegen Krefeld. Im Spiel um Platz 7 setzen sich die Bissendorfer Panther mit 4:1 gegen de SHC Rolling Aventicum durch. Das fünfte deutsche Team, die Deggendorf Pflanz erreichten durch einen 3:2-Erfolg gegen Medway Assassins den 9.Platz.Mit Lilly Hauf (l.), Bennet Otten (2 v. l.) und Nico Scholten (2 v. r.) waren gleich drei deutsche Spieler im All-Star-Team des U19-Europapokal 2025 vertreten (Foto: IISHF).All-Star Team:Tor:Lilly-Isabelle Hauf (Crefelder SC)Feldspieler:Bennet Otten (Crash Eagles Kaarst) Antony Chéfre (SHC Rossemaison)Nico Scholten (Crefelder SC) Nico Leandro Seri (SHC Dzos Volants) Fair Play Cup: SHC RossemaisonEndplatzierung: 1. SHC Rossemaison2. IHC Atting (Deutschland) 3. Crash Eagles Kaarst (Deutschland) 4. Crefelder SC (Deutschland) 5. Novaggio Twins (Schweiz) 6. SHC Dzos Volants (Schweiz)7. Bissendorfer Panther (Deutschland) 8. SHC Rollimg Aventicum (Schweiz)9. Deggendorf Pflanz (Deutschland) 10. Medway Assassins (Großbritannien) Alle Ergebnisse, Spielberichte und Statistiken des U19 European Cup 2025 findet man auf der IISHF-Homepage. Wir gratulieren dem SHC Rossemaison zum Titelgewinn, sowie allen deutschen Teams zu deren Platzierungen beim Turnier und bedanken uns beim Verein SHC Rossemaison für die Ausrichtung des U19 European Cup 2025. In sieben Wochen macht die internationale Saison 2025 erneut Halt in der Schweiz, der SHC Rossemaison richtet dann den Veteranen-Europapokal aus.
weiterlesenAtting im Halbfinale, Kaarst und Krefeld müssen in die Qualifikation, Bissendorf und Deggendorf in der Platzierungsrunde Unterschiedliche Ergebnisse erzielten die fünf deutschen Teilnehmer in der Vorrunde des U19-Europapokal in Rossemaison. Am erfolgreichsten war der IHC Atting. Die Wölfe erreichten durch drei Siege und einem Unentschieden den ersten Platz der Gruppe B und stehen somit im Halbfinale. Ebenfalls noch Chancen auf das Halbfinale haben der deutsche Meister Crefelder SC und der deutsche Vizemeister Crash Eagles Kaarst. Die Skatingbears sicherten sich Platz zwei der Gruppe B und müssen im Qualifikationsspiel zum Erreichen des Halbfinale gegen die Novaggio Twins ran. Ebenfalls in das Qualifikationsspiel müssen die Eagles, welche Platz zwei der Gruppe A erreichten, und sich mit dem SHC Dzos Volants auseinandersetzen. Der SHC Rossemaison ist der zweite Teilnehmer, welcher direkt das Halbfinale erreichte. Der Ausrichter setze sich, analog dem IHC Atting, mit drei Siegen und einem Unentschieden gegenüber den anderen Teams in der Gruppe A durch. Die Bissendorfer Panther und die Deggendorf Pflanz setzen das Turnier in der Platzierungsrunde fort. Während Deggendorf (durch einen Sieg, einem Unentschieden und zwei Niederlagen) Platz vier der Gruppe B erreichte, blieben die Panther in der Vorrunde ohne Sieg und belegten am Ende der Vorrunde den letzten Platz der Gruppe A. Heute werden die Platzierungs- und Finalspiele des U19-Europapokal absolviert, die Ergebnisse werden hier zeitnah veröffentlicht: Spiel 21 (08:30 Uhr): Bissendorfer Panther – Deggendorf Pflanz 2:0 Spiel 22 (09:15 Uhr): SHC Rolling Aventicum – Medway Assassins 9:1 Spiel 23 (10:00 Uhr): Crash Eagles Kaarst - SHC Dzos Volants 7:3 Spiel 24 (11:05 Uhr): Novaggio Twins - Crefelder SC 1:2 n.V. Spiel 25 (12:10 Uhr): Deggendorf Pflanz – Medway Assassins (Spiel um Platz 9) 3:2 Spiel 26 (13:00 Uhr): Crash Eagles Kaarst - IHC Atting 4:6 Spiel 27 (14:05 Uhr): Crefelder SC - SHC Rossemaison 4:5 n.V. Spiel 28 (15:10 Uhr): Bissendorfer Panther - SHC Rolling Aventicum (Spiel um Platz 7) 4:1 Spiel 29 (16:00 Uhr): SHC Dzos Volants - Novaggio Twins (Spiel um Platz 5) 2:5 Spiel 30 (16:50 Uhr): Crash Eagles Kaarst – Crefelder SC (Spiel um Platz 3) 5:2 Spiel 31 (18:05 Uhr): IHC Atting – SHC Rossemaison (Finale) 3:8 Informationen zum U19-Europapokal findet man auf der eigens für diesen Event angelegten Bereich, auf der IISHF Homepage, als auch auf der Facebookseite der IISHF. Der Livestream für dieses Event ist im o.a. Bereich der IISHF Homepage, unter der Rubrik "Media", abrufbar.Offizieller Spielplan des U19-Europapokal 2025 der IISHF
weiterlesenMit Datum vom 18.07.2025 wurde der Spielplan für die Endrunde der Bambiniliga und der 2.Schülerliga herausgegeben. Alle Vereine, welche mit einer Mannschaft in der AK Bambini oder der 2.Schülerliga am Spielbetrieb teilnehmen, werden gebeten, vorsorglich alle Spiele Ihrer Mannschaften sofort zu prüfen und sich bei eventuellen Unstimmigkeiten bzw. einer möglichen Spielterminänderung mit dem stellv. Spielleiter Detlef Heidrich ( E-Mail) in Verbindung zu setzen! Eventuelle Änderungen bzw. Spielterminänderungen sind nur möglich, wenn der Antrag auf Spielterminänderung inklusive Einverständniserklärung der Gastmannschaft bis spätestens Montag, 28.07.2025 (12 Uhr) formlos per E-Mail (!) beim stellv. Spielleiter Detlef Heidrich ( E-Mail) eingeht. In der Betreffzeile der E-Mail muss unbedingt die Spielbegegnung aufgeführt sein, damit eine problemlose Zuordnung und Bearbeitung erfolgen kann. Die nachfolgenden Vorgaben bei einer Spielterminänderung unabdingbar und müssen vollständig eingehalten werden: -Anträge zu Spielterminänderungen können nur von den Geschäftsstellen der betreffenden Vereine gestellt werden. Anträge von unbefugten oder unbekannten Personen werden nicht bearbeitet. -Bei einer Spielverlegung müssen die kompletten Daten des betreffenden Spiels angegeben werden (Datum, Uhrzeit, Liga, Heim- & Gastmannschaft, sowie die Spielstätte). -Für jede Spielterminänderung muss ein neuer Termin angegeben werden, an dem beide Mannschaften spielfrei haben. Mit der Angabe des neuen Termins bestätigt der Heimverein nachweislich die Verfügbarkeit der angegebenen Spielstätte. -Für jede Spielterminänderung muss das schriftliche Einverständnis der anderen Mannschaft beigefügt werden (Ausnahme nur mit beigefügtem Nachweis von Höherer Gewalt). Bei Einhaltung der o.a. Punkte ist jede Spielterminänderung bis einschließlich 28.07.2025 (12 Uhr) gebührenfrei. Aufgrund der Menge der schon angesetzten Spiele im Monat September und der daraus resultierenden Schiedsrichterengpäse sind Spielterminänderungen in den genannten Monat zu vermeiden. Die AG Spielbetrieb bedankt sich schon jetzt bei allen Vereinen für die kooperative Zusammenarbeit bei den Spielterminfestsetzungen und wünscht allen Mannschaften der AK Bambini und der 2.Schülerliga erfolgreiche Endrundenspiele. Die aktuelle Version des Spielplan kann jederzeit von der ISHD-Homepage heruntergeladen werden.
weiterlesenHeute fand auf der ISHD-Geschäftsstelle (Dionysstr. 16 in 50739 Köln) die öffentliche Auslosung zur Festsetzung des Heimrecht im Pokalfinalspiel in den Altersklassen Schüler, Jugend, Junioren und Damen statt. In der Altersklasse Herren wurden die Paarungen des Halbfinale ausgelost, sowie das Heimrecht im Finalspiel und dem Spiel um Platz 3 festgelegt. Die Auslosung ergab folgende Spielpaarungen:SchülerFinale ESC Moskitos Essen I – Crash Eagles Kaarst IJugendFinale Deggendorf Pflanz I – Düsseldorf Rams IJuniorenFinale Crefelder SC I – Düsseldorf Rams IDamenFinale Mendener Mambas I – Bockumer Bulldogs IHerrenHalbfinale ESC Moskitos Essen I – Düsseldorf Rams I (Halbfinale 1) HC Köln-West Rheinos I – IHC Atting I (Halbfinale 2)Spiel um Platz 3 Verlierer Halbfinale 1 – Verlierer Halbfinale 2Finale Sieger Halbfinale 1 – Sieger Halbfinale 2 Die o. a. Spiele finden am Wochenende 04.10.2025 & 05.10.2025 im Rahmen des Final-Four Turnier in der Sporthalle Horkesgath I (Horkesgath 33 in 47803 Krefeld) statt. Folgender zeitlicher Ablauf ist geplant:Samstag, den 04. Oktober 2025 10.30 Uhr - Schüler 13.00 Uhr - Junioren 16.00 Uhr - Herren (Halbfinale 1) 19.00 Uhr - Herren (Halbfinale 2)Sonntag, den 05. Oktober 2025 10.30 Uhr - Jugend 13.00 Uhr - Damen 16.00 Uhr - Herren (Spiel um Platz 3) 19.00 Uhr - Herren (Finale)
weiterlesenDie Bundestrainer der Deutschen U19–Nationalmannschaft Philip Heiler und Harry Knott haben für die vom 29. bis 31. August 2025 stattfindende Europameisterschaft in Ternitz/Österreich folgendes Aufgebot nominiert: Münster Mottek: Ruben SosnaDuisburg Ducks: Maximilian SchulzCrash Eagles Kaarst: Paul Nowak, Tim Wingen, Luca StockmannCSL Detmold: Simon Pasoter, Christoph HerzogIHC Atting: Johannes Ernst, Lukas Alzinger, Josef GriesbauerBissendorfer Panther: Felix BuschDeggendorf Pflanz: Simon Edelmann, Felix PlötzCrefelder SC: Luca Römer, Emilio KippingTV Augsburg: Valentin Marker, Sean-Oliver KirchnerDüsseldorf Rams: Philipp Anton Müller, Silas WilmshöferRhein-Main Patriots: Emil Sender In den erweiterten Kader wurden außerdem folgende Spieler/innen berufen:Düsseldorf Rams: Lahja Kühn, Jannes MüllerDeggendorf Pflanz: Kilian WeinbergerCrash Eagles Kaarst: Malte FonkenLangenfeld Devils: Sören DelhofenAlle Spieler wurden bereits persönlich über ihre Nominierung informiert. 2024 fand keine IISHF-Europameisterschaft in der Altersklasse Junioren (U19) statt, zuletzt wurde die EM im Jahr 2023, ebenfalls in Österreich, ausgetragen. Damals gab es nach einem Penaltyschiessen im Finale Gold für die Deutsche Auswahl. Aus dem Europameisterteam von Amstetten stehen mit Felix Busch aus Bissendorf und Lukas Alzinger aus Atting noch zwei Spieler im aktuellen Aufgebot. Der Kader trifft sich eine Woche vor der Europameisterschaft zum gemeinsamen Trainingslager in Duisburg, ehe man sich dann am 28. August mit dem Ziel „Titelverteidigung“ in Richtung Wien / Ternitz auf den Weg macht. Erstmals seit 2009 wird bei der U19-Europameisterschaft wieder von Freitag bis Sonntag gespielt, denn das Turnier wird vom Österreichischen Verband und der IISHF als Kombinationsveranstaltung mit dem Damen-Europapokal für Vereinsmannschaften ausgetragen.
weiterlesenDer vorläufige Spielplan für die Endrunde der Bambinis und der 2.Schülerliga wird am kommenden Freitag (18.07.2025) auf der ISHD-Homepage veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung des vorläufigen Spielplan auf der ISHD-Homepage beginnt der gem. §29 WKO siebentägige Zeitraum, in welcher formlos und gebührenfrei Spielterminänderungen beantragt werden können. Alle hierzu notwendigen Informationen werden mit dem vorläufigen Spielplan als News auf der ISHD-Homepage veröffentlicht. Vorher eingereichte Spielterminänderungen können aus technischen Gründen nicht bearbeitet werden, wir bitten hier um Verständnis.
weiterlesenAm Donnerstag, den 17. Juli 2025, findet auf der ISHD-Geschäftsstelle (Dionysstr. 16 in 50739 Köln) die öffentliche Auslosung zur Festsetzung des Heimrecht im Pokalfinalspiel in den Altersklassen Schüler, Jugend, Junioren und Damen statt. In der Altersklasse Herren werden die Paarungen des Halbfinale ausgelost, sowie das Heimrecht im Finalspiel und dem Spiel um Platz 3. Beginn ist um 19:30 Uhr. Die Auslosung wird live auf der Facebookseite der ISHD übertragen und die Spielpaarungen nach der Auslosung auf der ISHD-Homepage veröffentlicht.
weiterlesenDer Staffelleiter der 1. & 2. Schülerligen Steffen Klebsch ( E-Mail) ist vom 14.07.2025 bis einschließlich 26.07.2025 nicht erreichbar. Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt Marie Trojandt ( E-Mail). Die Spielberichte vom Wochenenden 12.07./13.07.2025 können trotzdem an Steffen Klebsch geschickt werden. Die Eingabe der entsprechenden Spielberichte erfolgt zeitnah.
weiterlesenNach Abschluss der Vorrunde der 2.SLA, 2.SLB, 2.SLC, 2.SLD und 2.SLE veröffentlicht die ISHD die nachfolgende Einteilung der Endrunden der 2. Schülerliga. Diese erfolgt auf Grundlage der Platzierung der Vorrunde und der nachgemeldeten Mannschaften.2.SLE1 Pulheim Vipers I Münster Mottek I Crefelder SC II Crash Eagles Kaarst II Miners Oberhausen I2.SLE2 Bockumer Bulldogs I Commanders Velbert I Highlander Lüdenscheid I HC Köln-West Rheinos I2.SLE3 Düsseldorf Rams II Miners Oberhausen II Duisburg Ducks II TV Paderborn Rogues I2.SLE4 Münster Mottek II Crefelder SC III Monheim Skunks II Samurai Iserlohn I2.SLE5 SG Langenfeld Devils I Hilden Flames I Commanders Velbert II ESC Moskitos Essen II2.SLE6 Ahauser Maidy Dogs I Düsseldorf Rams III Bockumer Bulldogs II Brakel Blitz I Highlander Lüdenscheid II (neu) Der vorläufige Spielplan der Endrunden in der 2. Schülerliga wird bis zum 20.07.2025 als News auf der ISHD-Homepage veröffentlicht.
weiterlesenNach Abschluss der Vorrunde der BAMA, BAMB und BAMC veröffentlicht die ISHD die nachfolgende Einteilung der Endrunden der Altersklasse Bambini. Diese erfolgt auf Grundlage der Platzierung der Vorrunde und der nachgemeldeten Mannschaften.BAME1 Crash Eagles Kaarst I Mendener Mambas I Düsseldorf Rams I Bockumer Bulldogs I Pulheim Vipers IBAME2 ESC Moskitos Essen I Brakel Blitz I TV Paderborn Rogues I Monheim Skunks IBAME3 Duisburg Ducks I Commanders Velbert I SG Langenfeld Devils I Highlander Lüdenscheid IBAME4 Crefelder SC I Ahauser Maidy Dogs I Düsseldorf Rams II Miners Oberhausen IBAME5 Bockumer Bulldogs II (neu) Brakel Blitz II (neu) Crash Eagles Kaarst II (neu) Münster Mottek I (neu) Der vorläufige Spielplan der Endrunden in der Altersklasse Bambini wird bis zum 20.07.2025 als News auf der ISHD-Homepage veröffentlicht.
weiterlesenIn Vorbereitung auf die vom 29. bis 31. August 2025 stattfindende Europameisterschaft in Ternitz/Österreich findet am Samstag, 12. Juli 2025 in der Rollsporthalle Harpener Heide (Harpener Heide 5, 44805 Bochum) der zweite Kaderlehrgang der Deutschen U19–Nationalmannschaft statt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr an der Halle. Ende des Lehrgangs ist gegen 17:30 Uhr. Eingeladen sind folgende Spieler: Münster Mottek: Ruben SosnaDuisburg Ducks: Maximilian SchulzCrash Eagles Kaarst: Paul Nowak, Tim Wingen, Malte Fonken, Luca StockmannCSL Detmold: Simon Pasoter, Christoph HerzogIHC Atting: Johannes Ernst, Lukas Alzinger, Josef GriesbauerBissendorfer Panther: Felix BuschMonheim Skunks: Niklas MauchSHC Moskitos Essen: Luca FunderDeggendorf Pflanz: Simon Edelmann, Felix Plötz, Alexander Heinitz, Kilian WeinbergerCrefelder SC: Luca Römer, Emilio Kipping, Fynn O‘ NeillTV Augsburg: Valentin Marker, Sean-Oliver KirchnerDüsseldorf Rams: Philipp Müller, Silas Wilmshöfer, Jannes Müller, Lahja Kühn, Maurice RunteRhein Main Patriots: Emil SenderLangenfeld Devils: Sören Delhofen Mitzubringen sind neben der korrekten Ausrüstung auch Trainingskleidung mit Turnschuhen. Alle Spieler wurden bereits von den Trainern über die Einladung für den Kaderlehrgang in Bochum informiert. Für Fragen steht die Managerin der U19-Nationalmannschaft Ramona Rössel ( E-Mail) zur Verfügung.
weiterlesenDie U13- Schüler-Landesauswahl aus Bayern gewinnt den Länderpokal 2025. In einem spannenden Spiel siegte man auf Grund der besseren zweiten Hälfte mit 3:1 gegen die Landesauswahl aus Nordrhein-Westfalen. Nachdem die erste Hälfte torlos geblieben war, konnte Nordrhein-Westfalen das 1:0 erzielen. In der Folge kam aber die Mannschaft aus Bayern immer besser ins Spiel und konnte neben dem Ausgleich dann noch zwei weitere Tore erzielen. Im kleinen Finale gewann die Mannschaft aus Baden-Württemberg/Rheinland Pfalz gegen die Mannschaft aus Berlin/Brandenburg und belegte den dritten Platz. Die Endplatzierung: 1. Bayern 2. Nordrhein-Westfalen 3. Baden-Württemberg/Rheinland Pfalz 4. Berlin/Brandenburg 5. Niedersachsen/Hamburg 6. Hessen 7. Mecklenburg-Vorpommern Ins All-Star-Team wurden gewählt: Bester Torhüter: Fabian Moczon (Bayern) Bester Feldspieler: Tony Reuß (Hessen) Bester Feldspieler: Julian Klisa (Bayern) Bester Feldspieler: Valeria Minksova (Baden-Württemberg/Rheinland Pfalz) Bester Feldspieler: Henri Landsknecht (Nordrhein-Westfalen) Den Fair-Play-Pokal gewann die Mannschaft aus Mecklenburg-Vorpommern. Wir gratulieren der Mannschaft aus Bayern zum Titelgewinn und bedanken uns bei den Empelde Maddogs für die Ausrichtung dieses Länderpokals.
weiterlesenMeine Tochter Julia ist mit vier Jahren in die Laufschule gekommen. Danach hat sie in der Bambinimannschaft begonnen, steht mittlerweile im Tor und hat dabei riesigen Spaß. Skaterhockey ist ein toller Mannschaftssport. Der Zusammenhalt begeistert auch uns Eltern. Auch wir engagieren uns, wenn im Verein Unterstützung gefragt ist
Jede Menge nützliche Infos rund ums Skaterhockey
Teile Deine Skaterhockey-Momente auf Facebook, Instagram oder anderen Social-Media Kanälen unter dem Hashtag #skaterhockey und trag dazu bei, dass unser Sport, unsere Community und unsere Sichtbarkeit wachsen.
Ob Auswärtsfahrt, Dein individuelles Training zu Hause oder lustige Challenges – begeistere und inspiriere mit Deiner eigenen #skaterhockey-Faszination.
Falls Du Dich sonst irgendwie einbringen möchtest, melde Dich gerne hier direkt bei uns.