…beim #skaterhockey. Auf diesen Seiten wollen wir dich über unseren Sport informieren, dir unsere Philosophie und unsere Werte nahebringen und dir Kontaktmöglichkeiten aufzeigen.
Du willst direkt weitergehende Infos haben? Hier geht es zu unseren Unterseiten für:
Skaterhockey ist eine runde Sache - denn unsere wichtigsten Bestandteile sind acht Rollen an den Füßen und ein Ball - und der muss mit dem Schläger ins Tor.
Skaterhockey ist schnell, dynamisch, action- und vor allem abwechslungsreich. Unsere Sportart besteht aus Inlineskaten, präzisem Passspiel, zielgenauen Torschüssen, taktischen Finessen und fairem Körpereinsatz.
Skaterhockey wird von der Landesliga bis zur Bundesliga und von den Bambini (U10) bis in die Junioren-Altersklasse (U19) organisiert gespielt.
Skaterhockey funktioniert fast überall: Auf dem Parkplatz, in der Sporthalle, in abgetauten Eishallen. Warum? Wir spielen auf Inlinern und mit Ball. Unser Sport ist schnell, aufregend, begeisternd, faszinierend. Er wird dich packen - und nicht mehr loslassen. Überzeugt? Oder brauchst du noch ein paar Zahlen?
Wenn viel Meinung und wenig Ahnung Hand in Hand gehen und dabei noch über einen emotionalen Sport wie Skaterhockey gesprochen wird, dann ertönt „groß & quaslig“ in den Ohren. Mit netten Anekdoten, Insiderwissen und der ein oder anderen Kontroverse berichten die beiden Bundesligaspieler über ihre Leidenschaft und Liebe zu dieser rasanten Sportart und was rundherum noch so passiert. Nachdem Skaterhockey nicht jedem sofort ein bekannter Begriff ist, ziehen die beiden immer wieder Vergleiche zur ähnelnden Sportart Eishockey.
Es ist heiß. Wegen der Hitze suchen Markus und Valentin nach einem schattigen Plätzchen für die Skaterhockey Welt.
In dieser Ausgabe sind Markus und Valentin mal wieder unter sich. Thema diesmal: Wie lange sollte eine Saison andauern? Die beiden Augsburger versuchen hier alle möglichen Blickwinkel zu betrachten und sprechen wie gewohnt die Themen offen an.
Markus und Valentin thematisieren den top Transfer der Woche und sprechen über seine Erfahrungen in verschiedenen Teams. Das Multitalent aus Berlin ist zu Gast und berichtet über seine Beweggründe für seinen Wechsel und gibt Einblicke, was er alles auf sich nimmt, um seiner Leidenschaft nachzugehen.
Weiter geht es mit dem nächsten Gast im Podcast. Elias Nachtwey von den Duisburg Ducks steht Markus und Valentin Rede und Antwort. Dabei berichtet Elias über den neuen Hallenboden in Duisburg sowie über die Herausforderungen, mit denen die Ducks fertig werden müssen. Zudem gibt es die ein oder andere Anekdote über den sympathischen Mann aus dem Ruhrgebiet.
Nach der Osterpause starten Markus und Valentin direkt mit einem Gast. Thimo Dietrich von den Crash Eagles Kaarst hat sich die Zeit genommen und einmal aus dem Nähkästchen geplaudert, wie man als Dauertitelfavorit mit Rückschlägen umgeht.
In dieser kürzeren Ausgabe reißen Markus und Valentin die letzten zwei Wochen runter. Zudem gibt es zwei Lifestream Übertragungen am Wochenende.
Abseits des Feldes findet Fairplay gleichermaßen statt. Egal ob zwischen Schiedsrichter und Spielern, den Spielern untereinander, Fans untereinander, Spielern gegenüber Fans oder Fans gegenüber Spielern. Das thematisieren Markus und Valentin aufgrund einprägsamen Ereignissen vom vergangenen Spieltag.
Die Saison 2022 ist gestartet und es gab bereits viel Diskussionsbedarf. Doch wer ist jetzt der Schuldige oder wer sind die Schuldigen? Diese Frage beantworten Markus und Valentin in der aktuellen Folge.
So die Bundesliga-Saison ist gespielt und der Meister steht fest. Markus und Valentin lassen die Saison noch einmal Revue passieren und identifizieren die gewonnenen Erkenntnisse.
Nach einem spannenden Halbfinale geht es nun in die Entscheidungsrunde um die deutsche Meisterschaft. Markus und Valentin berichten von den vergangenen Spielen und freuen sich auf ein spannendes Finale mit zwei Top-Mannschaften.
Skaterhockey braucht mehr Zulauf. Das besprechen Markus und Valentin gerne und oft. Frauenmannschaften sind dabei auch eher selten. Zudem geht es jetzt in die heiße Phase der Playoffs.
Die Hauptrunde ist beendet. Es war eine mitreisende Kurzsaison, aber jetzt geht es erst richtig los. Markus und Valentin berichten von ihren Eindrücken der Kurzsaison und fiebern schon auf die Playoffs hin.
Es ist heiß. Wegen der Hitze suchen Markus und Valentin nach einem schattigen Plätzchen für die Skaterhockey Welt.
In dieser Ausgabe sind Markus und Valentin mal wieder unter sich. Thema diesmal: Wie lange sollte eine Saison andauern? Die beiden Augsburger versuchen hier alle möglichen Blickwinkel zu betrachten und sprechen wie gewohnt die Themen offen an.
Markus und Valentin thematisieren den top Transfer der Woche und sprechen über seine Erfahrungen in verschiedenen Teams. Das Multitalent aus Berlin ist zu Gast und berichtet über seine Beweggründe für seinen Wechsel und gibt Einblicke, was er alles auf sich nimmt, um seiner Leidenschaft nachzugehen.
Weiter geht es mit dem nächsten Gast im Podcast. Elias Nachtwey von den Duisburg Ducks steht Markus und Valentin Rede und Antwort. Dabei berichtet Elias über den neuen Hallenboden in Duisburg sowie über die Herausforderungen, mit denen die Ducks fertig werden müssen. Zudem gibt es die ein oder andere Anekdote über den sympathischen Mann aus dem Ruhrgebiet.
Nach der Osterpause starten Markus und Valentin direkt mit einem Gast. Thimo Dietrich von den Crash Eagles Kaarst hat sich die Zeit genommen und einmal aus dem Nähkästchen geplaudert, wie man als Dauertitelfavorit mit Rückschlägen umgeht.
In dieser kürzeren Ausgabe reißen Markus und Valentin die letzten zwei Wochen runter. Zudem gibt es zwei Lifestream Übertragungen am Wochenende.
Abseits des Feldes findet Fairplay gleichermaßen statt. Egal ob zwischen Schiedsrichter und Spielern, den Spielern untereinander, Fans untereinander, Spielern gegenüber Fans oder Fans gegenüber Spielern. Das thematisieren Markus und Valentin aufgrund einprägsamen Ereignissen vom vergangenen Spieltag.
Die Saison 2022 ist gestartet und es gab bereits viel Diskussionsbedarf. Doch wer ist jetzt der Schuldige oder wer sind die Schuldigen? Diese Frage beantworten Markus und Valentin in der aktuellen Folge.
So die Bundesliga-Saison ist gespielt und der Meister steht fest. Markus und Valentin lassen die Saison noch einmal Revue passieren und identifizieren die gewonnenen Erkenntnisse.
Nach einem spannenden Halbfinale geht es nun in die Entscheidungsrunde um die deutsche Meisterschaft. Markus und Valentin berichten von den vergangenen Spielen und freuen sich auf ein spannendes Finale mit zwei Top-Mannschaften.
Hier gibt es ein paar Infos von der ISHD-Verbandsseite, damit ihr auch hier auf dem neuesten Stand seid.
Mit Datum vom 15.07.2022 wurde der Spielplan für die Endrunden in der Altersklasse Bambini (BAME1 – BAME3) und der 2. Schülerliga (2.SLE1 - 2.SLE4) herausgegeben. Der Spielplan kann über die Spielplanseiten der jeweiligen Ligen heruntergeladen werden. Gleichzeitig wurde der Rahmenspielplan für die Altersklasse Bambini und die 2.Schülerliga aktualisiert. Dieser kann mit dem u.a. Link direkt von der ISHD-Homepage heruntergeladen werden. Alle Vereine mit einem Bambiniteam bzw. mit einem Team, welches in der 2. Schülerliga gemeldet ist, werden gebeten, vorsorglich alle Spiele Ihrer Mannschaften sofort zu prüfen und sich bei eventuellen Unstimmigkeiten bzw. einer möglichen Spielterminänderung mit dem stellv. Spielleiter Detlef Heidrich ( E-Mail) in Verbindung zu setzen! Eventuelle Änderungen bzw. Spielterminänderungen sind nur möglich, wenn der Antrag auf Spielterminänderung inklusive Einverständniserklärung der Gastmannschaft in der Zeit von Freitag, 15.07.2022 bis spätestens Freitag, 22.07.2022 (18 Uhr) per E-Mail (!) beim stellv. Spielleiter Detlef Heidrich ( E-Mail) eingeht. In der Betreffzeile der E-Mail muss unbedingt die Spielbegegnung und die Liga aufgeführt sein, damit eine problemlose Zuordnung und Bearbeitung erfolgen kann (als Beispiel: "Spielverlegung BAME1 Duisburg Ducks I - Düsseldorf Rams I"). Die nachfolgenden Vorgaben bei einer Spielterminänderung unabdingbar und müssen vollständig eingehalten werden: -Anträge zu Spielterminänderungen können nur von den Geschäftsstellen der betreffenden Vereine gestellt werden. Anträge von unbefugten oder unbekannten Personen werden nicht bearbeitet. -Bei einer Spielverlegung müssen die kompletten Daten des betreffenden Spiels angegeben werden (Datum, Uhrzeit, Liga, Heim- & Gastmannschaft, sowie die Spielstätte). -Für jede Spielterminänderung muss ein neuer Termin angegeben werden, an dem beide Mannschaften spielfrei haben. Mit der Angabe des neuen Termins bestätigt der Heimverein nachweislich die Verfügbarkeit der angegebenen Spielstätte. -Für jede Spielterminänderung muss das schriftliche Einverständnis der anderen Mannschaft beigefügt werden (Ausnahme nur mit beigefügtem Nachweis von Höherer Gewalt). Die AG Spielbetrieb bedankt sich schon jetzt bei allen Vereinen für die kooperative Zusammenarbeit bei den Spielterminfestsetzungen und wünscht allen Mannschaften erfolgreiche und schöne Bambini- bzw. Schüler-Spiele.Rahmenspielplan 2022 Endrunden U10 & 2.Schülerliga vom 15.07.2022
weiterlesenAm 14.07.2022 wurde auf der ISHD-Geschäftsstelle in Köln die Auslosung der Halbfinalspiele in der Altersklasse Herren, sowie die Auslosung zur Festsetzung des Heimrecht bei den Finalspiel aller Altersklassen bzw. des Final Four Turnier durchgeführt. Diese ergab folgende Spielpaarungen:SchülerFinale Duisburg Ducks I - Commanders Velbert ISpieltermin Finalspiel: 25.09.2022 um 10:30 UhrJugendFinale Düsseldorf Rams I - IHC Atting ISpieltermin Finalspiel: 24.09.2022 um 13:30 UhrJuniorenFinale Crash Eagles Kaarst II - Crash Eagles Kaarst ISpieltermin Finalspiel: 24.09.2022 um 10:30 UhrDamenFinale Mendener Mambas I - Bockumer Bulldogs ISpieltermin Finalspiel: 25.09.2022 um 13:00 UhrHerrenHalbfinale Ahauser Maidy Dogs I - ESC Moskitos Essen I (Spiel 1) Duisburg Ducks I - Crash Eagles Kaarst I (Spiel 2)Finale Sieger Halbfinale Spiel 1 - Sieger Halbfinale Spiel 2 Spiel um Platz 3: Verlierer Halbfinale Spiel 1 – Verlierer Halbfinale Spiel 2Spieltermin Halbfinale Spiel 1: 24.09.2022 um 16:00 UhrSpieltermin Halbfinale Spiel 2: 24.09.2022 um 19:00 UhrSpieltermin Spiel um Platz 3: 25.09.2022 um 16:00 UhrSpieltermin Finale: 25.09.2022 um 19:00 Uhr
weiterlesenWegen der Corona-Pandemie musste die C-Lizenz Leistungssport mehrfach verschoben werden. Das ISHD-Trainerwesen gibt hiermit die neuen Termine für die Veranstaltung, die teils als digitaler Unterricht, teils in Präsenz durchgeführt wird, bekannt. Ausbildung zur C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey 2022: 1. Unterrichtsblock: 8./9.10.22 - Praxis in Iserlohn, Tag 1+2 (Befreiung für Lizenzinhaber Vorstufenqualifikation / Instruktor Inline-Skaterhockey) 2. Unterrichtsblock: 15.10.22 – Theorieunterricht digital via Zoom, Tag 1 3. Unterrichtsblock: 22./23.10.22 - Praxis in Iserlohn, Tag 3+4 4. Unterrichtsblock: 29./30.10.22 – Theorieunterricht digital via Zoom, Tag 2+3 (Befreiung für Lizenzinhaber Vorstufenqualifikation / Instruktor Inline-Skaterhockey) 5. Unterrichtsblock: 12./13.11 - Praxis in Iserlohn, Tag 5+6 6. Unterrichtsblock: 26./27.11.22 - Praxis in Iserlohn, Prüfung Die bereits für den Kurs angemeldeten Traineranwärter:innen haben die Termine und weitere Informationen zum Lehrgang Anfang dieser Woche erhalten. Für diese Trainerausbildung sind noch Restplätze verfügbar. Interessenten:innen wenden sich bitte per E-Mail an den Leiter des ISHD-Trainerwesens Harald Knott ( E-Mail).
weiterlesenDer vorläufige Spielplan für die Endrunde der Bambiniliga und der 2.Schülerliga wird am kommenden Donnerstag, den 14.07.2022, auf der ISHD-Homepage veröffentlicht. Zeitgleich beginnt damit auch der gem. §29 WKO siebentägige Zeitraum, in welcher formlos und gebührenfrei Spielterminänderungen beantragt werden können. Alle hierzu notwendigen Informationen werden mit dem vorläufigen Spielplan als News auf der ISHD-Homepage veröffentlicht. Der endgültige Spielplan für die Endrunde der Bambiniliga und der 2.Schülerliga wird bis spätestens 01.08.2022, ebenfalls als News auf der ISHD-Homepage, veröffentlicht.
weiterlesenAm Sonntag, dem 14. August 2022 findet in der Sporthalle Horkesgath in Krefeld, Horkesgath (Spielstätte des Crefelder SC) der 5. Kaderlehrgang der U-19 Nationalmannschaft statt. Treffen ist um 9.00 Uhr an der Halle - Ende ist gegen 15.30 Uhr Folgender Ablaufplan ist vorgesehen: 1. Einheit: 10-00 - 12.00 Uhr Pause: 12.00 - 13.30 Uhr 2. Einheit: 13.30 - 15.30 Uhr Eingeladen werden folgende Spieler: Badgers Spaichingen: Leon Moor, Denis Krebs Hilden Flames: Nick Pothmann Mendener Mambas: Marten Dickhäuser / Markus Suchalla Crash Eagles Kaarst: Nico Scholten / Nick Bachor / Fabian Novacic / Dean Jason Jacobs / Joe Justin Jacobs / Lennox Gerigk / Roman Lienaerts / Max Drücker Düsseldorf Rams: Luca Wiegand / Malte Saßmannshausen Bissendorf Panther: Luc Conseil / Maja Dyck / Lasse Michaelsen Red Devils Berlin: Arne Weinhold / Marrti Pulz Deggendorf Pflanz: Maxim Bernhardt RRV Bad Friedrichshall: Nick Staiger IHC Atting: Maximilian Sauermilch Aufgrund der vorhandenen Zeit und zeitnaher Veröffentlichung erfolgt die Nominierung dieses Mal per News und E-Mails an die Vereine. Daher bitte die Einladung an die Spieler weitergeben. Sollte jemand verhindert sein, so bitten wir um unverzügliche Mitteilung an den Manager Werner Hoffmann (e-Mail: E-Mail).
weiterlesenWie auf der Nachwuchstagung im Januar 2022 in Velbert besprochen, bieten wir nach einer Corona-Pause am Samstag, dem 13. August 2022 im EMKA-Sportzentrum, Am Sportzentrum 1 in 42551 Velbert ein U-8 Turnier an. Spielberechtigt sind Spieler und Spielerinnen der Jahrgänge 2015 und jünger, die einen Spielerpass der ISHD besitzen.UM MÖGLICHST ALLEN KINDERN DIE TEILNAHME ZU ERMÖGLICHEN SIND TEAMGEMEINSCHAFTEN MÖGLICH UND ERWÜNSCHT!!!!! Als Startgebühr wird pro teilnehmende Mannschaft ein Betrag von EUR 70,-- erhoben. Die Startgebühr ist am Turniertag beim Turnierleiter zu zahlen. Nach den positiven Ergebnissen bei den ersten U-8 Turnieren sollen bei diesem Turnier wieder neben einem anwesenden ausgebildeten Schiedsrichter auch Personen als Schiedsrichter zum Einsatz kommen, die folgende Kriterien erfüllen, aber noch keine Schiedsrichter-Lizenz besitzen. Mindestalter: 14 (!!!!) Jahre, für einen Verein als Spieler gemeldet. Am Turniertag Bekleidung: schwarze Hose und schwarzes T-Shirt Anmeldungen zum Turnier sind bis zum 24. Juli 2022 an den Jugendwart der ISHD, Werner Hoffmann, per E-Mail ( E-Mail) zu richten. Nach Anmeldeschluss erhalten die teilnehmenden Mannschaften genauere Details zum Ablauf. Für Fragen steht der Jugendwart der ISHD, Werner Hoffmann (e-Mail: E-Mail] zur Verfügung.
weiterlesenAm Sonntagabend ging in Rossemaison (Schweiz) der diesjährige U19-Europapokal der IISHF zu Ende. Europapokalsieger wurde der Deutsche Meister Crash Eagles Kaarst durch einen 5:4-Finalsieg gegen den SHC Rossemaison. Die Bronzemedaille sicherte sich der Deutsche Vizemeister Bissendorfer Panther durch einen 16:2-Erfolg gegen Sayaluca Lugano im kleinen Finale. Die Dragons Heilbronn belegten Rang 7, der Crefelder SC Rang 9. Die Crash Eagles Kaarst belegten in der Vorrundengruppe B mit zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage Platz drei und bekamen es in der Qualifikationsrunde zum Halbfinale mit dem Team aus Ajoie in der Schweiz zu tun. In einer hart umkämpften Partie behielten die Eagles auch dank eines bestens aufgelegten Max Drücker im Tor knapp mit 3:2 die Oberhand. Nicht weniger spannend ging es für die Kaarster im Halbfinalduell mit Sayaluca Lugano zu. Die Eagles setzen sich hier nach jeweils zwei Toren von Fabian Novacic und Bennet Otten sowie einem weiteren Treffer durch Nico Scholten mit 5.4 durch. Im Finale kam der Kaarster Gegner wieder aus der Schweiz. Gegen das gastgebende Team des SHC Rossemaison, welches ungeschlagen ins Endspiel einzog, lag der Deutsche Meister bis 3 Minuten und 51 Sekunden vor Ende mit 2:4 in Rückstand. Doch dann drehten Bennet Otten, Dean-Jason Jacobs und Nico Scholten mit drei Treffern binnen 172 Sekunden den Spieß um. Was folgte war grenzenloser Jubel auf Seiten der Schwarz-Gelben über einen weiteren Europapokal-Triumph für den erfolgreichen Kaarster Nachwuchs, der nach dem Europapokalsieg bei der U13 und dem Vize-Europapokalsieg bei der U16 damit bei allen drei Nachwuchs-Europapokalen dieser Saison auf dem Podium vertreten ist. Bennet Otten wurde wie bereits vor zwei Wochen beim U16-Europapokal erneut ins Allstar-Team des Turniers gewählt. Der Deutsche Vizemeister aus Bissendorf beendete die Vorrunde ebenfalls auf Platz drei. In der Gruppe A gab es für die Panther zwei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage. Genauso wie für Kaarst ging es damit ab in die Halbfinal-Quali gegen ein Schweizer Team. Dieses Spiel gegen Rolling Aventicum war für die Niedersachsen eine eindeutige Angelegenheit, nach Toren von Jean-Lennert Reckert (4), Felix Busch (3) und Erik Schöler stand ein überzeugender 8:2-Erfolg und der Einzug ins Halbfinale zu Buche. Hier war der Gegner der Schweizer Meister aus Rossemaison. Die Niedersachsen starteten furios, führten zur Halbzeit durch einen Treffer von Erik Schöler mit 1:0 und boten dem Turnierfavoriten auch danach Paroli. Sieben Minuten vor Spielende gingen die Schweizer mit 3:2 in Führung und entschieden kurz darauf mit einem Powerplay-Treffer die Partie. Am Ende verloren die Panther mit 2:7, eine Niederlage, die um das eine oder andere Tor zu hoch ausfiel. Die Enttäuschung auf Bissendorfer Seite schien aber schnell verflogen, denn im Spiel um Platz drei zeigten sich die Panther in Torlaune. Bereits zur Halbzeit führte man gegen Lugano mit 4:1, am Ende hieß es 16:2 gegen die Tessiner, die sich in der zweiten Spielhälfte ihrem Schicksal ergaben. Unter dem Strich gab es für die Niedersachsen also die Bronzemedaille und damit einen weiteren tollen Erfolg für die seit vielen Jahren hervorragende Nachwuchsarbeit leistenden Bissendorfer Panther. Jean-Lennert Reckert, der dem erweiterten Kader der Deutschen Herren-Nationalmannschaft angehört, wurde ins Allstar-Team gewählt. Mit Erik Schöler (16 Tore, 7 Assists) stellten die Panther zudem den Topscorer des Turniers. Für die Dragons Heilbronn, bei der letztjährigen Deutschen Meisterschaft Bronzemedaillengewinner, gab es nach vielen Jahren der Abstinenz wieder einmal einen Aufritt auf internationaler Bühne. Zwar war von vornherein klar, dass die Kraichgauer mit dem Turniersieg wenig zu tun haben werden, dennoch gelang es dem Überraschungsteam der letztjährigen Deutschen Meisterschaft auch beim Europapokal, das eine oder andere Ausrufezeichen zu setzen. Blieb man in der Vorrunde noch sieglos, gewann man in der Platzierungsrunde beide Spiele gegen Krefeld sowie die Medway Assasins aus Großbritannien und sicherte sich damit den siebten Platz. Die Dragons betrieben mit ihrem Auftreten beste Werbung für unseren Sport in Baden-Würrtemberg. Bei der Siegerehrung durften man sich dann nochmals extra freuen. Torhüterin Juliana Pasetto wurde ins Allstar-Team des Turniers berufen. Vierter Deutscher Vertreter waren der Crefelder SC. Die Skating Bears beendeten die Vorrunde mit einem Sieg und drei Niederlagen auf Platz vier der Gruppe A. In der Platzierungsrunde kam es damit zu einem deutsch-deutschen Duell mit den Dragons Heilbronn, das aus Krefelder Sicht allerdings mit 1:4 verloren ging. Somit blieb dem Team vom Niederrhein nur das Spiel um Platz 9. Hier setze man sich nach Toren von Marnos Schmidt (2), Nick Steffenhagen, Jakob Kleutges und Enno Bader mit 5:1 gegen die Schweizer Mannschaft der Léchelles Coyotes durch und sorgte für einen versöhnlichen Turnierabschluss. Die ISHD gratuliert allen deutschen Teams zu den erreichten Platzierungen und bedankt sich beim SHC Rossemaison für die Ausrichtung des Turnieres. Die Abschlussplatzierungen: 1. Crash Eagles Kaarst (Deutschland) 2. SHC Rossemaison (Schweiz) 3. Bissendorfer Panther (Deutschland) 4. Sayaluca Lugano (Schweiz) 5. SHC Ajoie (Schweiz) 6. Rolling Aventicum (Schweiz) 7. Dragons Heilbronn (Deutschland) 8. Medway Assasins (Großbritannien) 9. Crefelder SC (Deutschland) 10. Léchelle Coyotes (Schweiz) Allstar-Team: Torhüter: Juliana Pasetto (Dragons Heilbronn) Feldspieler: Luca Foglia (Sayaluca Lugano) Bennet Otten (Crash Eagles Kaarst) Jean-Lennert Reckert (Bissendorfer Panther) Axel Simonet (Rolling Aventicum) Topscorer: 1. Erik Schöler (Bissendorfer Panther) 23 Punkte (16 Tore, 7 Vorlagen) 2. Jean-Lennert Reckert (Bissendorfer Panther) 21 Punkte (10 Tore, 11 Vorlagen) 3. Felix Busch (Bissendorfer Panther) 11 Punkte (8 Tore, 3 Vorlagen) 4. Bennet Otten (Crash Eagles Kaarst) 9 Punkte (5 Tore, 4 Vorlagen) Luca Foglia (Sayaluca Lugano) 9 Punkte (4 Tore, 5 Vorlagen) Fair-Play-Pokal: Rolling Aventicum (Schweiz): 10 Strafminuten in 6 Spielen
weiterlesenDas offizielle Plakat zum U19 European Cup in Rossemaison (Foto: IISHF).Am kommenden Wochenende findet der U19 European Cup 2022 statt. Es ist das letzte IISHF Title Event auf Vereinsebene im Nachwuchsbereich in dieser Saison. Ausrichter ist der Verein SHC Rossemaison aus der Schweiz. Neben Ausrichter Rossemaison kommen aus der Schweiz noch die Teams SHC Ajoie, IH Sayaluca Lugano, der SHC Rolling Aventicum und MJ Léchelles - La Tour dazu. Das letztgenannte Team sprang letzte Woche kurzfristig als Nachrücker ein, nach dem der österreichische Verein HC Mad Dogs Wiener Neustadt seine Teilnahme zurückzog. Die Medway Assassins (Großbritannien) und die deutschen Vereine Bissendorfer Panther, Crefelder SC, Dragons Heilbronn und die Crash Eagles Kaarst komplettieren das Teilnahmerfeld. Beginnen wird das Event mit der offiziellen Eröffnungsfeier am Freitag um 19:00 Uhr. Das Eröffnungsspiel zwischen SHC Ajoie und dem SHC Rossemaison beginnt am Samstag um 08:00 Uhr. Weitere 19 Vorrundenspiele folgen danach. Am Sonntag geht es ab 08:30 Uhr mit den Platzierungs- und Finalspielen weiter. Nach insgesamt 31 Spielen wird um 19:15 Uhr der neue Titelträger feststehen. Informationen zum U19 European Cup findet man auf der Homepage der IISHF, sowie auch auf der Facebookseite der IISHF.Offizieller Spielplan des U19 Europapokal 2022 der IISHF
weiterlesenNach Abschluss der Vorrunde der 2.SLA, 2.SLB, 2.SLC und 2.SLD veröffentlicht die ISHD die nachfolgende Einteilung der Endrunden der 2. Schülerliga. Diese erfolgt auf Grundlage der Platzierung der Vorrunde und der nachgemeldeten Mannschaften.2.SLE1 Highlander Lüdenscheid I CSL Detmold I Mendener Mambas I Monheim Skunks I Hilden Flames I Münster Mottek I2.SLE2 Duisburg Ducks II Düsseldorf Rams II Miners Oberhausen I Crash Eagles Kaarst II Bockumer Bulldogs I Mendener Mambas II2.SLE3 TV Paderborn I Crefelder SC II Pulheim Vipers II Commanders Velbert II ESC Moskitos Essen II Crash Eagles Kaarst III2.SLE4 Brakel Blitz I Miners Oberhausen II Münster Mottek II SG Langenfeld Devils II Ahauser Maidy Dogs I Der vorläufige Spielplan der Endrunden in der 2. Schülerliga wird bis zum 18.07.2022 als News auf der ISHD-Homepage veröffentlicht.
weiterlesenNach Abschluss der Vorrunde der BAMA, BAMB und BAMC veröffentlicht die ISHD die nachfolgende Einteilung der Endrunden der Altersklasse Bambini. Diese erfolgt auf Grundlage der Platzierung der Vorrunde und der nachgemeldeten Mannschaften.BAME1 Crash Eagles Kaarst I Crefelder SC I Düsseldorf Rams I Duisburg Ducks I Samurai Iserlohn I Mendener Mambas IBAME2 Münster Mottek I Pulheim Vipers I ESC Moskitos Essen I Miners Oberhausen I Commanders Velbert I Düsseldorf Rams IIBAME3 Crash Eagles Kaarst II Crefelder SC II Duisburg Ducks II Miners Oberhausen II Monheim Skunks I SG Langenfeld Devils I Der vorläufige Spielplan der Endrunden in der Altersklasse Bambini wird bis zum 18.07.2022 als News auf der ISHD-Homepage veröffentlicht.
weiterlesenIn diesem Jahr werden die Pokalendspiele der Altersklassen Schüler, Jugend, Junioren und Damen sowie erstmals ein Final-Four-Turnier bei den Herren ausgetragen. Termin ist Samstag, der 24. September und Sonntag, der 25. September 2022. Austragungsort ist die Heidehalle in Iserlohn. Der Ablauf des Wochenendes ist wie folgt vorgesehen.Samstag, 24. September 2022 10.30 Uhr Endspiel Junioren 13.30 Uhr Endspiel Jugend 16.00 Uhr Halbfinale 1 - Herren 19.00 Uhr Halbfinale 2 - HerrenSonntag, 25. September 2022 10.30 Uhr Endspiel Schüler 13.00 Uhr Endspiel Damen 16.00 Uhr Herren - Spiel um Platz 3 19.00 Uhr Herren - Finale Nähere Informationen werden wir rechtzeitig bekanntgeben. Die Auslosung der Halbfinale der Herren und die Auslosung des Heimrechts bei den übrigen Paarungen findet am 14. Juli 2022 um 19.30 Uhr in der ISHD-Geschäftsstelle, Dionysstr. 16, 50739 Köln, statt. Die Auslosung ist öffentlich, bitten aber für eine Teilnahme um formlose Anmeldung per Mail bei der ISHD-Geschäftsstelle.
weiterlesenMit der ISHD News "Verlängerung der Corona-Bestimmungen für den Spielbetrieb" vom 22.04.2022 hat der ISHD Vorstand befristete Maßnahmen zum Umgang mit Problemen rund um den Themenkomplex "Corona" bis zum 30.06.2022 verlängert bzw. neu erlassen. Auf Grund der aktuellen Pandemie-Situation und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen und Maßnahmen der Länder und des Bundes, werden die bis zum 30.06.2022 befristeten Bestimmungen nicht verlängert. Die Bestimmungen, die für die gesamte Saison erlassen wurden, bleiben selbstverständlich unverändert bis zum Saisonende bestehen. Konkret bedeutet dies, dass ab dem 01.07.2022 nur noch folgende Änderungen der WKO Gültigkeit haben (die Nummerierung orientiert sich an den zum 20.04.2022 veröffentlichten Bestimmungen):Alle Ligen: 2.) Für die gesamte Saison 2022: Corona-erkrankte Spieler gelten im Sinne von § 17.3 WKO (Höhere Gewalt) bis 14 Tage nach einem nachgewiesenen positiven PCR-Test als nicht spielfähig. 1. Herrenbundesliga: 5.) Für die gesamte Saison 2022: Aussetzung der maximalen Anzahl von 25 einsetzbaren Spielern (gemäß § 53.6 WKO) für die Saison 2022, d.h. bei Einsatz von mehr als 25 Spielern Verzicht auf das festgelegte Ordnungsgeld. 7.) Für die gesamte Saison 2022: Die Bestimmungen für die 1. Herrenbundesliga nach § 33.1 WKO nach der beim zweiten Nicht-Antreten in einer Saison eine automatische Abmeldung erfolgt, wird gestrichen. Es gilt damit wie in allen anderen Ligen, dass eine automatische Abmeldung erst mit dem dritten Nicht-Antreten in einer Saison erfolgen muss. Pokalspiele bleiben hierbei unberücksichtigt. Ab dem 01.07.2022 entfallen damit die folgenden zusätzlichen Bestimmungen:Alle Ligen: 1.) Spielverlegungen sind bis 24 Stunden vor Spielbeginn kostenlos (Voraussetzung ist aber weiterhin die Bestätigung beider Vereine sich auf einen Nachholtermin zu einigen). Gleichzeitig appellieren wir an die Vereine sich hier kooperativ zu zeigen. Sollten beide beteiligten Vereine sich nicht auf einen neuen Spieltermin einigen können, erfolgt gemäß § 30.7 WKO die Spielterminfestsetzung durch den Staffelleiter. 3.) Bei Nicht-Antreten zu einem Pflichtspiel mit mindestens 3 aktuellen (mit PCR-Test nachgewiesenen) Corona-Fällen 50% Nachlass auf das Ordnungsgeld für Nicht-Antreten (sofern keine höhere Gewalt). 4.) Bei Spielen mit Trainerpflicht (gemäß §54.7 WKO) wird im Falle eines aktuellen (nachgewiesenen) Corona-Falles des Trainers keine Ahndung gemäß § 54.7 WKO ausgesprochen. 1. Herrenbundesliga: 6.) Gemäß § 53.4 a) WKO muss eine Mannschaft in der 1.Herrenbundesliga zu jedem Spiel mit mindestens zehn Feldspielern und zwei Torhütern antreten (bei Verstoß wird ein Ordnungsgeld fällig) -> Verzicht auf das Ordnungsgeld bei weniger eingesetzten Spielern.2. Herrenbundesliga: 8.) Gemäß § 53.4 a) WKO muss eine Mannschaft in der 2.Herrenbundesliga zu jedem Spiel mit mindestens acht Feldspielern und einem Torhütern antreten (bei Verstoß wird ein Ordnungsgeld fällig) -> Verzicht auf das Ordnungsgeld bei weniger eingesetzten Spielern.Je nach Pandemie-Situation in der zweiten Jahreshälfte und den dann geltenden gesetzlichen Bestimmungen behält sich die ISHD vor, eventuell weitere Bestimmungen zu erlassen oder o.a. Bestimmungen wieder in Kraft zu setzen.
weiterlesenMit Datum vom 15.07.2022 wurde der Spielplan für die Endrunden in der Altersklasse Bambini (BAME1 – BAME3) und der 2. Schülerliga (2.SLE1 - 2.SLE4) herausgegeben. Der Spielplan kann über die Spielplanseiten der jeweiligen Ligen heruntergeladen werden. Gleichzeitig wurde der Rahmenspielplan für die Altersklasse Bambini und die 2.Schülerliga aktualisiert. Dieser kann mit dem u.a. Link direkt von der ISHD-Homepage heruntergeladen werden. Alle Vereine mit einem Bambiniteam bzw. mit einem Team, welches in der 2. Schülerliga gemeldet ist, werden gebeten, vorsorglich alle Spiele Ihrer Mannschaften sofort zu prüfen und sich bei eventuellen Unstimmigkeiten bzw. einer möglichen Spielterminänderung mit dem stellv. Spielleiter Detlef Heidrich ( E-Mail) in Verbindung zu setzen! Eventuelle Änderungen bzw. Spielterminänderungen sind nur möglich, wenn der Antrag auf Spielterminänderung inklusive Einverständniserklärung der Gastmannschaft in der Zeit von Freitag, 15.07.2022 bis spätestens Freitag, 22.07.2022 (18 Uhr) per E-Mail (!) beim stellv. Spielleiter Detlef Heidrich ( E-Mail) eingeht. In der Betreffzeile der E-Mail muss unbedingt die Spielbegegnung und die Liga aufgeführt sein, damit eine problemlose Zuordnung und Bearbeitung erfolgen kann (als Beispiel: "Spielverlegung BAME1 Duisburg Ducks I - Düsseldorf Rams I"). Die nachfolgenden Vorgaben bei einer Spielterminänderung unabdingbar und müssen vollständig eingehalten werden: -Anträge zu Spielterminänderungen können nur von den Geschäftsstellen der betreffenden Vereine gestellt werden. Anträge von unbefugten oder unbekannten Personen werden nicht bearbeitet. -Bei einer Spielverlegung müssen die kompletten Daten des betreffenden Spiels angegeben werden (Datum, Uhrzeit, Liga, Heim- & Gastmannschaft, sowie die Spielstätte). -Für jede Spielterminänderung muss ein neuer Termin angegeben werden, an dem beide Mannschaften spielfrei haben. Mit der Angabe des neuen Termins bestätigt der Heimverein nachweislich die Verfügbarkeit der angegebenen Spielstätte. -Für jede Spielterminänderung muss das schriftliche Einverständnis der anderen Mannschaft beigefügt werden (Ausnahme nur mit beigefügtem Nachweis von Höherer Gewalt). Die AG Spielbetrieb bedankt sich schon jetzt bei allen Vereinen für die kooperative Zusammenarbeit bei den Spielterminfestsetzungen und wünscht allen Mannschaften erfolgreiche und schöne Bambini- bzw. Schüler-Spiele.Rahmenspielplan 2022 Endrunden U10 & 2.Schülerliga vom 15.07.2022
weiterlesenAm 14.07.2022 wurde auf der ISHD-Geschäftsstelle in Köln die Auslosung der Halbfinalspiele in der Altersklasse Herren, sowie die Auslosung zur Festsetzung des Heimrecht bei den Finalspiel aller Altersklassen bzw. des Final Four Turnier durchgeführt. Diese ergab folgende Spielpaarungen:SchülerFinale Duisburg Ducks I - Commanders Velbert ISpieltermin Finalspiel: 25.09.2022 um 10:30 UhrJugendFinale Düsseldorf Rams I - IHC Atting ISpieltermin Finalspiel: 24.09.2022 um 13:30 UhrJuniorenFinale Crash Eagles Kaarst II - Crash Eagles Kaarst ISpieltermin Finalspiel: 24.09.2022 um 10:30 UhrDamenFinale Mendener Mambas I - Bockumer Bulldogs ISpieltermin Finalspiel: 25.09.2022 um 13:00 UhrHerrenHalbfinale Ahauser Maidy Dogs I - ESC Moskitos Essen I (Spiel 1) Duisburg Ducks I - Crash Eagles Kaarst I (Spiel 2)Finale Sieger Halbfinale Spiel 1 - Sieger Halbfinale Spiel 2 Spiel um Platz 3: Verlierer Halbfinale Spiel 1 – Verlierer Halbfinale Spiel 2Spieltermin Halbfinale Spiel 1: 24.09.2022 um 16:00 UhrSpieltermin Halbfinale Spiel 2: 24.09.2022 um 19:00 UhrSpieltermin Spiel um Platz 3: 25.09.2022 um 16:00 UhrSpieltermin Finale: 25.09.2022 um 19:00 Uhr
weiterlesenWegen der Corona-Pandemie musste die C-Lizenz Leistungssport mehrfach verschoben werden. Das ISHD-Trainerwesen gibt hiermit die neuen Termine für die Veranstaltung, die teils als digitaler Unterricht, teils in Präsenz durchgeführt wird, bekannt. Ausbildung zur C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey 2022: 1. Unterrichtsblock: 8./9.10.22 - Praxis in Iserlohn, Tag 1+2 (Befreiung für Lizenzinhaber Vorstufenqualifikation / Instruktor Inline-Skaterhockey) 2. Unterrichtsblock: 15.10.22 – Theorieunterricht digital via Zoom, Tag 1 3. Unterrichtsblock: 22./23.10.22 - Praxis in Iserlohn, Tag 3+4 4. Unterrichtsblock: 29./30.10.22 – Theorieunterricht digital via Zoom, Tag 2+3 (Befreiung für Lizenzinhaber Vorstufenqualifikation / Instruktor Inline-Skaterhockey) 5. Unterrichtsblock: 12./13.11 - Praxis in Iserlohn, Tag 5+6 6. Unterrichtsblock: 26./27.11.22 - Praxis in Iserlohn, Prüfung Die bereits für den Kurs angemeldeten Traineranwärter:innen haben die Termine und weitere Informationen zum Lehrgang Anfang dieser Woche erhalten. Für diese Trainerausbildung sind noch Restplätze verfügbar. Interessenten:innen wenden sich bitte per E-Mail an den Leiter des ISHD-Trainerwesens Harald Knott ( E-Mail).
weiterlesenDer vorläufige Spielplan für die Endrunde der Bambiniliga und der 2.Schülerliga wird am kommenden Donnerstag, den 14.07.2022, auf der ISHD-Homepage veröffentlicht. Zeitgleich beginnt damit auch der gem. §29 WKO siebentägige Zeitraum, in welcher formlos und gebührenfrei Spielterminänderungen beantragt werden können. Alle hierzu notwendigen Informationen werden mit dem vorläufigen Spielplan als News auf der ISHD-Homepage veröffentlicht. Der endgültige Spielplan für die Endrunde der Bambiniliga und der 2.Schülerliga wird bis spätestens 01.08.2022, ebenfalls als News auf der ISHD-Homepage, veröffentlicht.
weiterlesenAm Sonntag, dem 14. August 2022 findet in der Sporthalle Horkesgath in Krefeld, Horkesgath (Spielstätte des Crefelder SC) der 5. Kaderlehrgang der U-19 Nationalmannschaft statt. Treffen ist um 9.00 Uhr an der Halle - Ende ist gegen 15.30 Uhr Folgender Ablaufplan ist vorgesehen: 1. Einheit: 10-00 - 12.00 Uhr Pause: 12.00 - 13.30 Uhr 2. Einheit: 13.30 - 15.30 Uhr Eingeladen werden folgende Spieler: Badgers Spaichingen: Leon Moor, Denis Krebs Hilden Flames: Nick Pothmann Mendener Mambas: Marten Dickhäuser / Markus Suchalla Crash Eagles Kaarst: Nico Scholten / Nick Bachor / Fabian Novacic / Dean Jason Jacobs / Joe Justin Jacobs / Lennox Gerigk / Roman Lienaerts / Max Drücker Düsseldorf Rams: Luca Wiegand / Malte Saßmannshausen Bissendorf Panther: Luc Conseil / Maja Dyck / Lasse Michaelsen Red Devils Berlin: Arne Weinhold / Marrti Pulz Deggendorf Pflanz: Maxim Bernhardt RRV Bad Friedrichshall: Nick Staiger IHC Atting: Maximilian Sauermilch Aufgrund der vorhandenen Zeit und zeitnaher Veröffentlichung erfolgt die Nominierung dieses Mal per News und E-Mails an die Vereine. Daher bitte die Einladung an die Spieler weitergeben. Sollte jemand verhindert sein, so bitten wir um unverzügliche Mitteilung an den Manager Werner Hoffmann (e-Mail: E-Mail).
weiterlesenWie auf der Nachwuchstagung im Januar 2022 in Velbert besprochen, bieten wir nach einer Corona-Pause am Samstag, dem 13. August 2022 im EMKA-Sportzentrum, Am Sportzentrum 1 in 42551 Velbert ein U-8 Turnier an. Spielberechtigt sind Spieler und Spielerinnen der Jahrgänge 2015 und jünger, die einen Spielerpass der ISHD besitzen.UM MÖGLICHST ALLEN KINDERN DIE TEILNAHME ZU ERMÖGLICHEN SIND TEAMGEMEINSCHAFTEN MÖGLICH UND ERWÜNSCHT!!!!! Als Startgebühr wird pro teilnehmende Mannschaft ein Betrag von EUR 70,-- erhoben. Die Startgebühr ist am Turniertag beim Turnierleiter zu zahlen. Nach den positiven Ergebnissen bei den ersten U-8 Turnieren sollen bei diesem Turnier wieder neben einem anwesenden ausgebildeten Schiedsrichter auch Personen als Schiedsrichter zum Einsatz kommen, die folgende Kriterien erfüllen, aber noch keine Schiedsrichter-Lizenz besitzen. Mindestalter: 14 (!!!!) Jahre, für einen Verein als Spieler gemeldet. Am Turniertag Bekleidung: schwarze Hose und schwarzes T-Shirt Anmeldungen zum Turnier sind bis zum 24. Juli 2022 an den Jugendwart der ISHD, Werner Hoffmann, per E-Mail ( E-Mail) zu richten. Nach Anmeldeschluss erhalten die teilnehmenden Mannschaften genauere Details zum Ablauf. Für Fragen steht der Jugendwart der ISHD, Werner Hoffmann (e-Mail: E-Mail] zur Verfügung.
weiterlesenAm Sonntagabend ging in Rossemaison (Schweiz) der diesjährige U19-Europapokal der IISHF zu Ende. Europapokalsieger wurde der Deutsche Meister Crash Eagles Kaarst durch einen 5:4-Finalsieg gegen den SHC Rossemaison. Die Bronzemedaille sicherte sich der Deutsche Vizemeister Bissendorfer Panther durch einen 16:2-Erfolg gegen Sayaluca Lugano im kleinen Finale. Die Dragons Heilbronn belegten Rang 7, der Crefelder SC Rang 9. Die Crash Eagles Kaarst belegten in der Vorrundengruppe B mit zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage Platz drei und bekamen es in der Qualifikationsrunde zum Halbfinale mit dem Team aus Ajoie in der Schweiz zu tun. In einer hart umkämpften Partie behielten die Eagles auch dank eines bestens aufgelegten Max Drücker im Tor knapp mit 3:2 die Oberhand. Nicht weniger spannend ging es für die Kaarster im Halbfinalduell mit Sayaluca Lugano zu. Die Eagles setzen sich hier nach jeweils zwei Toren von Fabian Novacic und Bennet Otten sowie einem weiteren Treffer durch Nico Scholten mit 5.4 durch. Im Finale kam der Kaarster Gegner wieder aus der Schweiz. Gegen das gastgebende Team des SHC Rossemaison, welches ungeschlagen ins Endspiel einzog, lag der Deutsche Meister bis 3 Minuten und 51 Sekunden vor Ende mit 2:4 in Rückstand. Doch dann drehten Bennet Otten, Dean-Jason Jacobs und Nico Scholten mit drei Treffern binnen 172 Sekunden den Spieß um. Was folgte war grenzenloser Jubel auf Seiten der Schwarz-Gelben über einen weiteren Europapokal-Triumph für den erfolgreichen Kaarster Nachwuchs, der nach dem Europapokalsieg bei der U13 und dem Vize-Europapokalsieg bei der U16 damit bei allen drei Nachwuchs-Europapokalen dieser Saison auf dem Podium vertreten ist. Bennet Otten wurde wie bereits vor zwei Wochen beim U16-Europapokal erneut ins Allstar-Team des Turniers gewählt. Der Deutsche Vizemeister aus Bissendorf beendete die Vorrunde ebenfalls auf Platz drei. In der Gruppe A gab es für die Panther zwei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage. Genauso wie für Kaarst ging es damit ab in die Halbfinal-Quali gegen ein Schweizer Team. Dieses Spiel gegen Rolling Aventicum war für die Niedersachsen eine eindeutige Angelegenheit, nach Toren von Jean-Lennert Reckert (4), Felix Busch (3) und Erik Schöler stand ein überzeugender 8:2-Erfolg und der Einzug ins Halbfinale zu Buche. Hier war der Gegner der Schweizer Meister aus Rossemaison. Die Niedersachsen starteten furios, führten zur Halbzeit durch einen Treffer von Erik Schöler mit 1:0 und boten dem Turnierfavoriten auch danach Paroli. Sieben Minuten vor Spielende gingen die Schweizer mit 3:2 in Führung und entschieden kurz darauf mit einem Powerplay-Treffer die Partie. Am Ende verloren die Panther mit 2:7, eine Niederlage, die um das eine oder andere Tor zu hoch ausfiel. Die Enttäuschung auf Bissendorfer Seite schien aber schnell verflogen, denn im Spiel um Platz drei zeigten sich die Panther in Torlaune. Bereits zur Halbzeit führte man gegen Lugano mit 4:1, am Ende hieß es 16:2 gegen die Tessiner, die sich in der zweiten Spielhälfte ihrem Schicksal ergaben. Unter dem Strich gab es für die Niedersachsen also die Bronzemedaille und damit einen weiteren tollen Erfolg für die seit vielen Jahren hervorragende Nachwuchsarbeit leistenden Bissendorfer Panther. Jean-Lennert Reckert, der dem erweiterten Kader der Deutschen Herren-Nationalmannschaft angehört, wurde ins Allstar-Team gewählt. Mit Erik Schöler (16 Tore, 7 Assists) stellten die Panther zudem den Topscorer des Turniers. Für die Dragons Heilbronn, bei der letztjährigen Deutschen Meisterschaft Bronzemedaillengewinner, gab es nach vielen Jahren der Abstinenz wieder einmal einen Aufritt auf internationaler Bühne. Zwar war von vornherein klar, dass die Kraichgauer mit dem Turniersieg wenig zu tun haben werden, dennoch gelang es dem Überraschungsteam der letztjährigen Deutschen Meisterschaft auch beim Europapokal, das eine oder andere Ausrufezeichen zu setzen. Blieb man in der Vorrunde noch sieglos, gewann man in der Platzierungsrunde beide Spiele gegen Krefeld sowie die Medway Assasins aus Großbritannien und sicherte sich damit den siebten Platz. Die Dragons betrieben mit ihrem Auftreten beste Werbung für unseren Sport in Baden-Würrtemberg. Bei der Siegerehrung durften man sich dann nochmals extra freuen. Torhüterin Juliana Pasetto wurde ins Allstar-Team des Turniers berufen. Vierter Deutscher Vertreter waren der Crefelder SC. Die Skating Bears beendeten die Vorrunde mit einem Sieg und drei Niederlagen auf Platz vier der Gruppe A. In der Platzierungsrunde kam es damit zu einem deutsch-deutschen Duell mit den Dragons Heilbronn, das aus Krefelder Sicht allerdings mit 1:4 verloren ging. Somit blieb dem Team vom Niederrhein nur das Spiel um Platz 9. Hier setze man sich nach Toren von Marnos Schmidt (2), Nick Steffenhagen, Jakob Kleutges und Enno Bader mit 5:1 gegen die Schweizer Mannschaft der Léchelles Coyotes durch und sorgte für einen versöhnlichen Turnierabschluss. Die ISHD gratuliert allen deutschen Teams zu den erreichten Platzierungen und bedankt sich beim SHC Rossemaison für die Ausrichtung des Turnieres. Die Abschlussplatzierungen: 1. Crash Eagles Kaarst (Deutschland) 2. SHC Rossemaison (Schweiz) 3. Bissendorfer Panther (Deutschland) 4. Sayaluca Lugano (Schweiz) 5. SHC Ajoie (Schweiz) 6. Rolling Aventicum (Schweiz) 7. Dragons Heilbronn (Deutschland) 8. Medway Assasins (Großbritannien) 9. Crefelder SC (Deutschland) 10. Léchelle Coyotes (Schweiz) Allstar-Team: Torhüter: Juliana Pasetto (Dragons Heilbronn) Feldspieler: Luca Foglia (Sayaluca Lugano) Bennet Otten (Crash Eagles Kaarst) Jean-Lennert Reckert (Bissendorfer Panther) Axel Simonet (Rolling Aventicum) Topscorer: 1. Erik Schöler (Bissendorfer Panther) 23 Punkte (16 Tore, 7 Vorlagen) 2. Jean-Lennert Reckert (Bissendorfer Panther) 21 Punkte (10 Tore, 11 Vorlagen) 3. Felix Busch (Bissendorfer Panther) 11 Punkte (8 Tore, 3 Vorlagen) 4. Bennet Otten (Crash Eagles Kaarst) 9 Punkte (5 Tore, 4 Vorlagen) Luca Foglia (Sayaluca Lugano) 9 Punkte (4 Tore, 5 Vorlagen) Fair-Play-Pokal: Rolling Aventicum (Schweiz): 10 Strafminuten in 6 Spielen
weiterlesenDas offizielle Plakat zum U19 European Cup in Rossemaison (Foto: IISHF).Am kommenden Wochenende findet der U19 European Cup 2022 statt. Es ist das letzte IISHF Title Event auf Vereinsebene im Nachwuchsbereich in dieser Saison. Ausrichter ist der Verein SHC Rossemaison aus der Schweiz. Neben Ausrichter Rossemaison kommen aus der Schweiz noch die Teams SHC Ajoie, IH Sayaluca Lugano, der SHC Rolling Aventicum und MJ Léchelles - La Tour dazu. Das letztgenannte Team sprang letzte Woche kurzfristig als Nachrücker ein, nach dem der österreichische Verein HC Mad Dogs Wiener Neustadt seine Teilnahme zurückzog. Die Medway Assassins (Großbritannien) und die deutschen Vereine Bissendorfer Panther, Crefelder SC, Dragons Heilbronn und die Crash Eagles Kaarst komplettieren das Teilnahmerfeld. Beginnen wird das Event mit der offiziellen Eröffnungsfeier am Freitag um 19:00 Uhr. Das Eröffnungsspiel zwischen SHC Ajoie und dem SHC Rossemaison beginnt am Samstag um 08:00 Uhr. Weitere 19 Vorrundenspiele folgen danach. Am Sonntag geht es ab 08:30 Uhr mit den Platzierungs- und Finalspielen weiter. Nach insgesamt 31 Spielen wird um 19:15 Uhr der neue Titelträger feststehen. Informationen zum U19 European Cup findet man auf der Homepage der IISHF, sowie auch auf der Facebookseite der IISHF.Offizieller Spielplan des U19 Europapokal 2022 der IISHF
weiterlesenNach Abschluss der Vorrunde der 2.SLA, 2.SLB, 2.SLC und 2.SLD veröffentlicht die ISHD die nachfolgende Einteilung der Endrunden der 2. Schülerliga. Diese erfolgt auf Grundlage der Platzierung der Vorrunde und der nachgemeldeten Mannschaften.2.SLE1 Highlander Lüdenscheid I CSL Detmold I Mendener Mambas I Monheim Skunks I Hilden Flames I Münster Mottek I2.SLE2 Duisburg Ducks II Düsseldorf Rams II Miners Oberhausen I Crash Eagles Kaarst II Bockumer Bulldogs I Mendener Mambas II2.SLE3 TV Paderborn I Crefelder SC II Pulheim Vipers II Commanders Velbert II ESC Moskitos Essen II Crash Eagles Kaarst III2.SLE4 Brakel Blitz I Miners Oberhausen II Münster Mottek II SG Langenfeld Devils II Ahauser Maidy Dogs I Der vorläufige Spielplan der Endrunden in der 2. Schülerliga wird bis zum 18.07.2022 als News auf der ISHD-Homepage veröffentlicht.
weiterlesenNach Abschluss der Vorrunde der BAMA, BAMB und BAMC veröffentlicht die ISHD die nachfolgende Einteilung der Endrunden der Altersklasse Bambini. Diese erfolgt auf Grundlage der Platzierung der Vorrunde und der nachgemeldeten Mannschaften.BAME1 Crash Eagles Kaarst I Crefelder SC I Düsseldorf Rams I Duisburg Ducks I Samurai Iserlohn I Mendener Mambas IBAME2 Münster Mottek I Pulheim Vipers I ESC Moskitos Essen I Miners Oberhausen I Commanders Velbert I Düsseldorf Rams IIBAME3 Crash Eagles Kaarst II Crefelder SC II Duisburg Ducks II Miners Oberhausen II Monheim Skunks I SG Langenfeld Devils I Der vorläufige Spielplan der Endrunden in der Altersklasse Bambini wird bis zum 18.07.2022 als News auf der ISHD-Homepage veröffentlicht.
weiterlesenMeine Tochter Julia ist mit vier Jahren in die Laufschule gekommen. Danach hat sie in der Bambinimannschaft begonnen, steht mittlerweile im Tor und hat dabei riesigen Spaß. Skaterhockey ist ein toller Mannschaftssport. Der Zusammenhalt begeistert auch uns Eltern. Auch wir engagieren uns, wenn im Verein Unterstützung gefragt ist
Jede Menge nützliche Infos rund ums Skaterhockey
Teile Deine Skaterhockey-Momente auf Facebook, Instagram oder anderen Social-Media Kanälen unter dem Hashtag #skaterhockey und trag dazu bei, dass unser Sport, unsere Community und unsere Sichtbarkeit wachsen.
Ob Auswärtsfahrt, Dein individuelles Training zu Hause oder lustige Challenges – begeistere und inspiriere mit Deiner eigenen #skaterhockey-Faszination.
Falls Du Dich sonst irgendwie einbringen möchtest, melde Dich gerne hier direkt bei uns.