…beim #skaterhockey. Auf diesen Seiten wollen wir dich über unseren Sport informieren, dir unsere Philosophie und unsere Werte nahebringen und dir Kontaktmöglichkeiten aufzeigen.
Du willst direkt weitergehende Infos haben? Hier geht es zu unseren Unterseiten für:
Skaterhockey ist eine runde Sache - denn unsere wichtigsten Bestandteile sind acht Rollen an den Füßen und ein Ball - und der muss mit dem Schläger ins Tor.
Skaterhockey ist schnell, dynamisch, action- und vor allem abwechslungsreich. Unsere Sportart besteht aus Inlineskaten, präzisem Passspiel, zielgenauen Torschüssen, taktischen Finessen und fairem Körpereinsatz.
Skaterhockey wird von der Landesliga bis zur Bundesliga und von den Bambini (U10) bis in die Junioren-Altersklasse (U19) organisiert gespielt.
Skaterhockey funktioniert fast überall: Auf dem Parkplatz, in der Sporthalle, in abgetauten Eishallen. Warum? Wir spielen auf Inlinern und mit Ball. Unser Sport ist schnell, aufregend, begeisternd, faszinierend. Er wird dich packen - und nicht mehr loslassen. Überzeugt? Oder brauchst du noch ein paar Zahlen?
Wenn viel Meinung und wenig Ahnung Hand in Hand gehen und dabei noch über einen emotionalen Sport wie Skaterhockey gesprochen wird, dann ertönt „groß & quaslig“ in den Ohren. Mit netten Anekdoten, Insiderwissen und der ein oder anderen Kontroverse berichten die beiden Bundesligaspieler über ihre Leidenschaft und Liebe zu dieser rasanten Sportart und was rundherum noch so passiert. Nachdem Skaterhockey nicht jedem sofort ein bekannter Begriff ist, ziehen die beiden immer wieder Vergleiche zur ähnelnden Sportart Eishockey.
Weiter geht es mit dem nächsten Gast im Podcast. Elias Nachtwey von den Duisburg Ducks steht Markus und Valentin Rede und Antwort. Dabei berichtet Elias über den neuen Hallenboden in Duisburg sowie über die Herausforderungen, mit denen die Ducks fertig werden müssen. Zudem gibt es die ein oder andere Anekdote über den sympathischen Mann aus dem Ruhrgebiet.
Nach der Osterpause starten Markus und Valentin direkt mit einem Gast. Thimo Dietrich von den Crash Eagles Kaarst hat sich die Zeit genommen und einmal aus dem Nähkästchen geplaudert, wie man als Dauertitelfavorit mit Rückschlägen umgeht.
In dieser kürzeren Ausgabe reißen Markus und Valentin die letzten zwei Wochen runter. Zudem gibt es zwei Lifestream Übertragungen am Wochenende.
Abseits des Feldes findet Fairplay gleichermaßen statt. Egal ob zwischen Schiedsrichter und Spielern, den Spielern untereinander, Fans untereinander, Spielern gegenüber Fans oder Fans gegenüber Spielern. Das thematisieren Markus und Valentin aufgrund einprägsamen Ereignissen vom vergangenen Spieltag.
Die Saison 2022 ist gestartet und es gab bereits viel Diskussionsbedarf. Doch wer ist jetzt der Schuldige oder wer sind die Schuldigen? Diese Frage beantworten Markus und Valentin in der aktuellen Folge.
So die Bundesliga-Saison ist gespielt und der Meister steht fest. Markus und Valentin lassen die Saison noch einmal Revue passieren und identifizieren die gewonnenen Erkenntnisse.
Nach einem spannenden Halbfinale geht es nun in die Entscheidungsrunde um die deutsche Meisterschaft. Markus und Valentin berichten von den vergangenen Spielen und freuen sich auf ein spannendes Finale mit zwei Top-Mannschaften.
Skaterhockey braucht mehr Zulauf. Das besprechen Markus und Valentin gerne und oft. Frauenmannschaften sind dabei auch eher selten. Zudem geht es jetzt in die heiße Phase der Playoffs.
Die Hauptrunde ist beendet. Es war eine mitreisende Kurzsaison, aber jetzt geht es erst richtig los. Markus und Valentin berichten von ihren Eindrücken der Kurzsaison und fiebern schon auf die Playoffs hin.
Der erste Videopodcast ist im Kasten. Zudem haben Markus und Valentin den nächsten Stargast geladen. Marco Sturm, ehemaliger Trainer der deutschen Eishockeynationalmannschaft und aktueller Trainer der Los Angeles Kings, hat den beiden Fragen zum Trainerwesen und den damit verbundenen Kompetenzen beantwortet.
Es ist viel passiert. Von zwei Siegen am Doppelspieltag bis zur Massenschlägerei ist alles dabei. Zudem können die beiden frohe Neuigkeiten verkünden.
Das erste Auswärtswochenende stand auf dem Programm. Markus und Valentin berichten von ihrer Reise und fordern zeitgleich Fairness bei der Planung von Spieltagen.
Weiter geht es mit dem nächsten Gast im Podcast. Elias Nachtwey von den Duisburg Ducks steht Markus und Valentin Rede und Antwort. Dabei berichtet Elias über den neuen Hallenboden in Duisburg sowie über die Herausforderungen, mit denen die Ducks fertig werden müssen. Zudem gibt es die ein oder andere Anekdote über den sympathischen Mann aus dem Ruhrgebiet.
Nach der Osterpause starten Markus und Valentin direkt mit einem Gast. Thimo Dietrich von den Crash Eagles Kaarst hat sich die Zeit genommen und einmal aus dem Nähkästchen geplaudert, wie man als Dauertitelfavorit mit Rückschlägen umgeht.
In dieser kürzeren Ausgabe reißen Markus und Valentin die letzten zwei Wochen runter. Zudem gibt es zwei Lifestream Übertragungen am Wochenende.
Abseits des Feldes findet Fairplay gleichermaßen statt. Egal ob zwischen Schiedsrichter und Spielern, den Spielern untereinander, Fans untereinander, Spielern gegenüber Fans oder Fans gegenüber Spielern. Das thematisieren Markus und Valentin aufgrund einprägsamen Ereignissen vom vergangenen Spieltag.
Die Saison 2022 ist gestartet und es gab bereits viel Diskussionsbedarf. Doch wer ist jetzt der Schuldige oder wer sind die Schuldigen? Diese Frage beantworten Markus und Valentin in der aktuellen Folge.
So die Bundesliga-Saison ist gespielt und der Meister steht fest. Markus und Valentin lassen die Saison noch einmal Revue passieren und identifizieren die gewonnenen Erkenntnisse.
Nach einem spannenden Halbfinale geht es nun in die Entscheidungsrunde um die deutsche Meisterschaft. Markus und Valentin berichten von den vergangenen Spielen und freuen sich auf ein spannendes Finale mit zwei Top-Mannschaften.
Skaterhockey braucht mehr Zulauf. Das besprechen Markus und Valentin gerne und oft. Frauenmannschaften sind dabei auch eher selten. Zudem geht es jetzt in die heiße Phase der Playoffs.
Die Hauptrunde ist beendet. Es war eine mitreisende Kurzsaison, aber jetzt geht es erst richtig los. Markus und Valentin berichten von ihren Eindrücken der Kurzsaison und fiebern schon auf die Playoffs hin.
Der erste Videopodcast ist im Kasten. Zudem haben Markus und Valentin den nächsten Stargast geladen. Marco Sturm, ehemaliger Trainer der deutschen Eishockeynationalmannschaft und aktueller Trainer der Los Angeles Kings, hat den beiden Fragen zum Trainerwesen und den damit verbundenen Kompetenzen beantwortet.
Hier gibt es ein paar Infos von der ISHD-Verbandsseite, damit ihr auch hier auf dem neuesten Stand seid.
Nachdem am vergangenen Wochenende der Länderpokal der U16 in Assenheim ausgespielt wurde, folgt am kommenden Wochenende, dem 14. und 15. Mai 2022 der Länderpokal der Alterklasse U19. 5 Mannschaften aus Berlin/Brandenburg, Bayern, Niedersachsen, Württemberg und Nordrhein-Westfalen nehmen an diesem Turnier teil. Gespielt wird in der Pflugbeil-Arena, Bottroper Str. 303 in Oberhausen. Beginn ist am Samstag um 9.00 Uhr und Sonntag um 9.30 Uhr. Das Finale ist für Sonntag um 15.30 Uhr vorgesehen. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wie immer werden wir an dieser Stelle die aktuelle Ergebnisse eintragen. Der Spielplan:Samstag, den 14. Mai 2022 1 - 09.00 - Berlin - Niedersachsen 2 - 10.00 - Nordrhein-Westfalen - Bayern 3 - 11.00 - Württemberg - Berlin 4 - 12.00 - Bayern - Niedersachsen 5 - 13.00 - Nordrhein-Westfalen - Württemberg 6 - 14.00 - Berlin - Bayern 7 - 15.00 - Niedersachsen - Nordrhein-Westfalen 8 - 16.00 - Bayern - Württemberg 9 - 17.00 - Nordrhein-Westfalen - Berlin 10 - 18.00 - Württemberg - Niedersachsen Sonntag, den 15. Mai 2022 11 - 09.30 - 2. der Vorrunde - 3. der Vorrunde Halbfinale 1 12 - 10.30 - 1. der Vorrunde - 4. der Vorrunde Halbfinale 2 13 - 11.30 - 5. der Vorrunde - Verlierer Spiel 11 Platz 3-5 Pause (mindestens 20 Minuten) 14 - 12.50 - Verlierer Spiel 12 - 5. der Vorrunde Platz 3-5 Pause (mindestens 20 Minuten) 15 - 14.30 - Verlierer Spiel 11 - Verlierer Spiel 12 Platz 3-5 16 - 15.30 - Sieger Spiel 11 - Sieger Spiel 12 Finale Anschließend Siegerehrung
weiterlesenDie U16 Landesauswahl aus Bayern hat den Länderpokal der Altersklasse U16 in 2022 gewonnen. In einem spannenden Spiel gegen die Auswahl aus Nordrhein-Westfalen musste das Penaltyschießen letztlich über den Sieger entscheiden. Nach einer 2:0-Führung der Bayern konnten die Spieler aus NRW in der regulären Spielzeit noch ausgleichen. In der folgenden 10-minütigen Verlängerung fielen keine Tore, sodass das Penaltyschießen die Entscheidung bringen musste. Hier hatte dann Bayern das bessere Ende für sich. Im kleinen Finale standen sich die Landesauswahl aus Hessen und Berlin/Brandenburg gegenüber. Auch hier fiel die Entscheidung erst im Penaltyschießen zugunsten Der Auswahl aus Berlin Brandenburg. Endplatzierung:_ 1. Bayern 2. Nordrhein-Westfalen 3. Berlin/Brandenburg 4. Hessen Ins All-Star-Team wurden gewählt: Torhüter: Lilly Moritz (Berlin/Brandenburg) Feldspieler: Lukas Alzinger (Bayern Feldspieler: Max Wrede (NRW) Feldspieler: Justin Jürs (Hessen Feldspieler: Emil Sender (Hessen) Wir gratulieren der Mannschaft aus Bayern zum Gewinn des Länderpokals. Wir bedanken uns beim Landesverband Hessen und insbesondere bei den Rhein-Main-Patriots für die Ausrichtung dieser Veranstaltung.
weiterlesenAm kommenden Wochenende, dem 07. und 08. Mai 2022 findet in der Patriots-Inlinehalle, Nieder-Wöllstädter Str. in Niddatal-Assenheim der diesjährige U16-Länderpokal statt. 4 Mannschaften aus Berlin, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen spielen an zwei Tagen den Sieger aus. Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause ist das Turnier eine Standortbestimmung für die teilnehmenden Mannschaften. Beginn an beiden Tagen ist um 9.30 Uhr. Das Finale ist für Sonntag um 15.30 Uhr vorgesehen. Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. An dieser Stelle werden wir wie immer die aktuellen Ergebnisse bekanntgeben. Der Spielplan:Samstag, den 07. Mai 2022 1 - 09.30 - NRW - Hessen 9 : 3 2 - 10.30 - Bayern - Berlin/Brandenburg 11 : 3 30 Minuten Pause 3 - 12.00 - Hessen - Bayern 1 : 10 4 - 13.00 - NRW - Berlin-Brandenburg 7 : 1 30 Minuten Pause 5 - 14.30 - Hessen - Berlin/Brandenburg 6 : 3 6 - 15.30 - NRW - Bayern 4: 2 30 Minuten Pause 7 - 17.00 - Hessen - NRW 4 : 9 8 - 18.00 - Bayern - Berlin/Brandenburg 6 : 3 Sonntag, den 08. Mai 2022 09 - 09.30 - Berlin/Brandenburg - NRW 0 : 8 10 - 10.30 - Hessen - Bayern 1 : 5 30 Minuten Pause 11 - 12.00 - Berlin/Brandenburg - Hessen 3 : 3 12 - 13.00 - Bayern - NRW 1 : 4 13 - 14.30 - Hessen - Berlin/Brandenburg [3. der Vorrunde - 4. der Vorrunde (Spiel um Platz 3)] 14 - 15.30 - NRW - Bayern 2 : 3 n.P. [1. der Vorrunde - 2. der Vorrunde (Finale)]Bayern damit U-16 Länderpokalsieger 2022. Wir gratulieren.
weiterlesenDie DRIJ (Deutsche Rollsport und Inline-Jugend) lädt zur ersten Vertiefungsschulung für Prävention sexualisierte Belästigung und Gewalt (PSG) am 14.Mai 2022 ein. Diese Schulung findet in Präsenz in Darmstadt statt. Die Details und die Tagesordnung sind dem Anhang zu entnehmen. Wie bereits angekündigt ist eine Teilnahme an einer Schulung über PSG unabdingbare Voraussetzung zur Verlängerung einer Trainerlizenz (Instruktor/ B/C-Lizenz). Die Teilnahme muss zusätzlich zu den erforderlichen Weiterbildungen nachgewiesen werden.Einladung PSG mit Tagesordnung
weiterlesenDer ISHD-Schiedsrichterobmann Dennis Müller ( E-Mail) ist vom 05.05.2022 bis einschließlich 18.05.2022 nicht erreichbar. Die Vertretung im o.g. Zeitraum übernimmt der stellv. ISHD-Schiedsrichterobmann Tim Bothe ( E-Mail). An ihn sind in diesem Zeitraum alle Anliegen des Schiedsrichterwesens zu richten.
weiterlesenAm 28.04.2022 wurden auf der ISHD-Geschäftsstelle in Köln die Pokalauslosung in den Altersklassen Nachwuchs, Damen und Herren durchgeführt. Diese ergab folgende Spielpaarungen:SchülerHalbfinale ESC Moskitos Essen I - Commanders Velbert I Duisburg Ducks I - Düsseldorf Rams ISpieltermine Viertelfinale: 25.06./26.06.2022 (gem. Rahmenspielplan)JugendViertelfinale Samurai Iserlohn I - Miners Oberhausen I Sieger aus HC Köln-West Rheinos I vs. Monheim Skunks I - IHC Atting I SG Langenfeld Devils I - Crash Eagles Kaarst I ESC Moskitos Essen I - Düsseldorf Rams ISpieltermine Viertelfinale: 28.05./29.05.2022 (gem. Rahmenspielplan)JuniorenViertelfinale Düsseldorf Rams I - Samurai Iserlohn I Crefelder SC I - Commanders Velbert I Crash Eagles Kaarst II - Pulheim Vipers I Mendener Mambas I - Crash Eagles Kaarst ISpieltermine Viertelfinale: 28.05.2022 (gem. Rahmenspielplan)DamenGruppe A Pulheim Vipers I Bockumer Bulldogs I Duisburg Ducks IGruppe B Spreewölfe Berlin I Mendener Mambas I Brakel Blitz ISpieltermin Vorrundenturnier: 25.06.2022 (gem. Rahmenspielplan) Der Spielplan und die Durchführungsbestimmungen dieses Turniers werden zeitnah bekanntgegeben.HerrenAchtelfinale Commanders Velbert I - Hilden Flames I Pulheim Vipers I - Duisburg Ducks I Düsseldorf Rams I - ESC Moskitos Essen II HC Köln-West Rheinos II - Crash Eagles Kaarst I Samurai Iserlohn I - Crefelder SC I Duisburg Ducks II - ESC Moskitos Essen I TV Augsburg II - Samurai Iserlohn II Ahauser Maidy Dogs I - Badgers Spaichingen ISpieltermine Achtelfinale: 28.05./29.05.2022 (gemäß Rahmenspielplan) Die Heimvereine werden gebeten, sofern durch die Hallenzeitenmeldung noch nicht geschehen, die Hallenzeiten für die o.a. Spiele (mit Ausnahme der Altersklasse Damen) der zuständigen Pokal-Staffelleiterin Gabriele Kickermann ( E-Mail) schriftlich per E-Mail bis spätestens zum 12.05.2022 zu melden. Pokalspiele, für welche keine Hallenzeit innerhalb der genannten Frist abgegeben werden, werden gem. §29 WKO angesetzt.
weiterlesenAm Donnerstag, den 28. April 2022, findet auf der ISHD-Geschäftsstelle, Dionysstr. 16 in 50739 Köln die öffentliche Auslosung der Pokalspiele der Altersklassen Schüler (Halbfinale), Jugend (Viertelfinale), Junioren (Viertelfinale), Damen (Gruppeneinteilung für das Vorrundenturnier) und Herren (Achtelfinale) statt. Beginn ist um 19:30 Uhr. Die Spielpaarungen bzw. Gruppeneinteilung werden nach der Auslosung auf der ISHD-Homepage veröffentlicht. Vereinsoffizielle, welche der Auslosung beiwohnen wollen, werden gebeten, sich per E-Mail ( E-Mail) anzumelden. Pro Verein kann maximal 1 Person teilnehmen. Eine Teilnahme kann nur erfolgen, wenn die Anmeldung von der ISHD-Geschäftsstelle schriftlich bestätigt wurde.
weiterlesenDas ISHD-Schiedsrichterwesen führt am Samstag, den 11.06.2022 einen Stufe 3 Lehrgang in Köln durch. Theoretische Teile und ein schriftlicher Test sind Bestandteil dieser Ausbildung, so dass alle Bewerber sich im Vorfeld gewissenhaft mit den Spielregeln und der Wettkampfordnung vertraut machen müssen. Die Ausbildung beinhaltet auch praktische Teile, so sollen Meisterschaftsspiele in verschiedenen Altersklassen geleitet werden. Teilnehmen können Schiedsrichter der Stufe 4 (keine Nachwuchsschiedsrichter) mit folgender notwendigen Eignung. Diese beinhaltet: - Erreichen von mindestens 25 Schiedsrichterpunkten in der aktuellen Saison bis zum Lehrgang. - Mindestens 1 Jahr im Besitz einer gültigen Schiedsrichterlizenz. Wichtiger Hinweis: Sollten sich mehrere Teilnehmer auf diesen Lehrgang bewerben, wird das ISHD Schiedsrichterwesen, einen weiteren Ausbildungsort am gleichen Tag bekannt geben. Es wird dringend den Schiedsrichter geraten, welche an diesem Schiedsrichterlehrgang zur Stufe 3 im Jahr 2022 teilnehmen wollen, sich alsbald mit dem ISHD-Schiedsrichterobmännern bezüglich Beobachtung, Spieleinteilungen, etc. in Verbindung zu setzen. Die endgültige Zulassung zu diesem Lehrgang erteilt der ISHD-Schiedsrichterobmann. Für den praktischen Teil des Lehrgangs, werden weder Fahrtkosten, noch Spielgebühren an den Teilnehmer gezahlt. Die Teilnehmergebühr beträgt 120 Euro p. P. Eine verbindliche Anmeldung mittels Anmeldeformulars (incl. Nachweis der Überweisung) zu diesem Lehrgang kann bis zum 15.05.2022 erfolgen.anmeldeformular_stufe_3_2022.pdf
weiterlesenDie in der ISHD News "Corona-Update für ISHD-Spielbetrieb“ veröffentlichten und bis zum 30.04.2022 befristeten Bestimmungen zum Umgang mit der Problematik rund um das Thema Coronavirus werden für den ISHD-Spielbetrieb bis zum 30.06.2022 verlängert. Die Anpassungen, die für die gesamte Saison vorgenommen wurden, bleiben selbstverständlich unverändert bis zum Saisonende bestehen. Konkret bedeutet dies, dass folgende Änderungen der WKO Gültigkeit haben:Alle Ligen:1.) Vorläufig bis zum 30.06.2022: Spielverlegungen sind bis 24 Stunden vor Spielbeginn kostenlos (Voraussetzung ist aber weiterhin die Bestätigung beider Vereine sich auf einen Nachholtermin zu einigen). Gleichzeitig appellieren wir an die Vereine sich hier kooperativ zu zeigen. Sollten beide beteiligten Vereine sich nicht auf einen neuen Spieltermin einigen können, erfolgt gemäß § 30.7 WKO die Spielterminfestsetzung durch den Staffelleiter.2.) Für die gesamte Saison 2022 Corona-erkrankte Spieler gelten im Sinne von § 17.3 WKO (Höhere Gewalt) bis 14 Tage nach einem nachgewiesenen positiven PCR-Test als nicht spielfähig. 3.) Vorläufig bis zum 30.06.2022: Bei Nicht-Antreten zu einem Pflichtspiel mit mindestens 3 aktuellen (mit PCR-Test nachgewiesenen) Corona-Fällen 50% Nachlass auf das Ordnungsgeld für Nicht-Antreten (sofern keine höhere Gewalt).4.) Vorläufig bis zum 30.06.2022: Bei Spielen mit Trainerpflicht (gemäß §54.7 WKO) wird im Falle eines aktuellen (nachgewiesenen) Corona-Falles des Trainers keine Ahndung gemäß § 54.7 WKO ausgesprochen. 1. Herrenbundesliga:5.) Für die gesamte Saison 2022: Aussetzung der maximalen Anzahl von 25 einsetzbaren Spielern (gemäß § 53.6 WKO) für die Saison 2022, d.h. bei Einsatz von mehr als 25 Spielern Verzicht auf das festgelegte Ordnungsgeld.6.) Vorläufig bis zum 30.06.2022: Gemäß § 53.4 a) WKO muss eine Mannschaft in der 1.Herrenbundesliga zu jedem Spiel mit mindestens zehn Feldspielern und zwei Torhütern antreten (bei Verstoß wird ein Ordnungsgeld fällig) -> Verzicht auf das Ordnungsgeld bei weniger eingesetzten Spielern. Zusätzlich zu den bereits bekannten Erleichterungen gilt ab sofort für die 1. Herrenbundesliga:7.) Für die gesamte Saison 2022: Die Bestimmungen für die 1. Herrenbundesliga nach § 33.1 WKO nach der beim zweiten Nicht-Antreten in einer Saison eine automatische Abmeldung erfolgt, wird gestrichen. Es gilt damit wie in allen anderen Ligen, dass eine automatische Abmeldung erst mit dem dritten Nicht-Antreten in einer Saison erfolgen muss. Pokalspiele bleiben hierbei unberücksichtigt. Für die 2. Herrenbundesliga gilt ab sofort zusätzlich:8.) Vorläufig bis zum 30.06.2022: Gemäß § 53.4 a) WKO muss eine Mannschaft in der 2.Herrenbundesliga zu jedem Spiel mit mindestens acht Feldspielern und einem Torhütern antreten (bei Verstoß wird ein Ordnungsgeld fällig) -> Verzicht auf das Ordnungsgeld bei weniger eingesetzten Spielern.
weiterlesenAm Sonntag, dem 1. Mai 2022 findet in der Sporthalle Horkesgath in Krefeld, Horkesgath (Spielstätte des Crefelder SC) der 3. Kaderlehrgang der U-19 Nationalmannschaft statt.Treffen ist um 9.00 Uhr an der Halle - Ende ist gegen 15.30 Uhr Folgender Ablaufplan ist vorgesehen: 1. Einheit: 10-00 - 12.00 Uhr Pause: 12.00 - 13.30 Uhr (gemeinsames Mittagessen) 2. Einheit: 13.30 - 15.30 Uhr Eingeladen werden folgende Spieler:Miners Oberhausen: Jannik MeisBadgers Spaichingen: Fabio KruckerHilden Flames: Timo NußbaumMendener Mambas: Marten Dickhäuser / Markus SuchallaCrefelder SC: Theo ReuterCrash Eagles Kaarst: Bennet Otten / Nico Scholten / Nick Bachor / Fabian Novacic / Dean Jason Jacobs / Joe Justin Jacobs / Lennox Gerigk / Roman Lienaerts / Max DrückerBissendorf Panther: Maarten Riemer / Luc Conseil / Maja DyckRed Devils Berlin: Adrian Matschoß / Arne Weinhold / Til KronerDeggendorf Pflanz: Maxim BernhardtRRV Bad Friedrichshall: Nick Staiger / Mario FörchDragons Heilbronn: Julian Lerner Die (meisten) der nominierten Spieler wurden bereits durch die Nationaltrainer persönlich vorab informiert! Sollte jemand verhindert sein, so bitten wir um unverzügliche Meldung beim Manager Werner Hoffmann (e-Mail: E-Mail, Tel. 0221-5992639).
weiterlesenNachfolgend veröffentlicht die ISHD das noch ausstehende Protokoll zu der Arbeitstagung vom 21. November 2021. Wir bitten die Verzögerung bei der Veröffentlichung des Protokolls zu entschuldigen. Bei Rückfragen stehen der Vorsitzender der ISHD Ingo Goerke ( E-Mail) und der stellv. Vorsitzende der ISHD Stefan Gehrig ( E-Mail) jederzeit gerne zur Verfügung.Protokoll Allgemeine Arbeitstagung am 21.11.2021
weiterlesenNach der Sichtung und Kaderlehrgang hat der NRW-Trainer Rene Hippler den Kader für den U19-Länderpokal am 14. und 15. Mai 2022 in Oberhausen benannt. In den Kader werden folgende Spieler berufen:Crash Eagles Kaarst: Max Drücker / Roman Lienaerts / Dean Jacobs / Joe Jacobs / Nico Scholten, /Bennet Otten / Lennox Gerigk / Nick BachorHilden Flames: Nick Pothmann / Timo Nußbaum Miners Oberhausen: Jannik Meis / Tim KlossCrefelder SC: Theo Reuter / Philipp von ColsonDüsseldorf Rams: Malte Saßmannshausen / Luca Wiegand / Mick KubelHC Köln-West: Pascal Merkelerweiterter Kader (Nachrücker):Mendener Mambas: Markus Suchalla / Marten Dickhäuser Crash Eagles Kaarst: Fabian Novacic Nähere Informationen über den Ablauf des Länderpokals etc. gehen den Spielern direkt zu. Für Fragen zur NRW-Auswahl steht der Manager der NRW-Auswahlmannschaften, Gernot Fürst ( E-Mail), zur Verfügung. Für weitergehende Fragen zum Länderpokal im Allgemeinen steht der Jugendwart der ISHD, Werner Hoffmann ( E-Mail), zur Verfügung.
weiterlesenNachdem am vergangenen Wochenende der Länderpokal der U16 in Assenheim ausgespielt wurde, folgt am kommenden Wochenende, dem 14. und 15. Mai 2022 der Länderpokal der Alterklasse U19. 5 Mannschaften aus Berlin/Brandenburg, Bayern, Niedersachsen, Württemberg und Nordrhein-Westfalen nehmen an diesem Turnier teil. Gespielt wird in der Pflugbeil-Arena, Bottroper Str. 303 in Oberhausen. Beginn ist am Samstag um 9.00 Uhr und Sonntag um 9.30 Uhr. Das Finale ist für Sonntag um 15.30 Uhr vorgesehen. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wie immer werden wir an dieser Stelle die aktuelle Ergebnisse eintragen. Der Spielplan:Samstag, den 14. Mai 2022 1 - 09.00 - Berlin - Niedersachsen 2 - 10.00 - Nordrhein-Westfalen - Bayern 3 - 11.00 - Württemberg - Berlin 4 - 12.00 - Bayern - Niedersachsen 5 - 13.00 - Nordrhein-Westfalen - Württemberg 6 - 14.00 - Berlin - Bayern 7 - 15.00 - Niedersachsen - Nordrhein-Westfalen 8 - 16.00 - Bayern - Württemberg 9 - 17.00 - Nordrhein-Westfalen - Berlin 10 - 18.00 - Württemberg - Niedersachsen Sonntag, den 15. Mai 2022 11 - 09.30 - 2. der Vorrunde - 3. der Vorrunde Halbfinale 1 12 - 10.30 - 1. der Vorrunde - 4. der Vorrunde Halbfinale 2 13 - 11.30 - 5. der Vorrunde - Verlierer Spiel 11 Platz 3-5 Pause (mindestens 20 Minuten) 14 - 12.50 - Verlierer Spiel 12 - 5. der Vorrunde Platz 3-5 Pause (mindestens 20 Minuten) 15 - 14.30 - Verlierer Spiel 11 - Verlierer Spiel 12 Platz 3-5 16 - 15.30 - Sieger Spiel 11 - Sieger Spiel 12 Finale Anschließend Siegerehrung
weiterlesenDie U16 Landesauswahl aus Bayern hat den Länderpokal der Altersklasse U16 in 2022 gewonnen. In einem spannenden Spiel gegen die Auswahl aus Nordrhein-Westfalen musste das Penaltyschießen letztlich über den Sieger entscheiden. Nach einer 2:0-Führung der Bayern konnten die Spieler aus NRW in der regulären Spielzeit noch ausgleichen. In der folgenden 10-minütigen Verlängerung fielen keine Tore, sodass das Penaltyschießen die Entscheidung bringen musste. Hier hatte dann Bayern das bessere Ende für sich. Im kleinen Finale standen sich die Landesauswahl aus Hessen und Berlin/Brandenburg gegenüber. Auch hier fiel die Entscheidung erst im Penaltyschießen zugunsten Der Auswahl aus Berlin Brandenburg. Endplatzierung:_ 1. Bayern 2. Nordrhein-Westfalen 3. Berlin/Brandenburg 4. Hessen Ins All-Star-Team wurden gewählt: Torhüter: Lilly Moritz (Berlin/Brandenburg) Feldspieler: Lukas Alzinger (Bayern Feldspieler: Max Wrede (NRW) Feldspieler: Justin Jürs (Hessen Feldspieler: Emil Sender (Hessen) Wir gratulieren der Mannschaft aus Bayern zum Gewinn des Länderpokals. Wir bedanken uns beim Landesverband Hessen und insbesondere bei den Rhein-Main-Patriots für die Ausrichtung dieser Veranstaltung.
weiterlesenAm kommenden Wochenende, dem 07. und 08. Mai 2022 findet in der Patriots-Inlinehalle, Nieder-Wöllstädter Str. in Niddatal-Assenheim der diesjährige U16-Länderpokal statt. 4 Mannschaften aus Berlin, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen spielen an zwei Tagen den Sieger aus. Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause ist das Turnier eine Standortbestimmung für die teilnehmenden Mannschaften. Beginn an beiden Tagen ist um 9.30 Uhr. Das Finale ist für Sonntag um 15.30 Uhr vorgesehen. Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. An dieser Stelle werden wir wie immer die aktuellen Ergebnisse bekanntgeben. Der Spielplan:Samstag, den 07. Mai 2022 1 - 09.30 - NRW - Hessen 9 : 3 2 - 10.30 - Bayern - Berlin/Brandenburg 11 : 3 30 Minuten Pause 3 - 12.00 - Hessen - Bayern 1 : 10 4 - 13.00 - NRW - Berlin-Brandenburg 7 : 1 30 Minuten Pause 5 - 14.30 - Hessen - Berlin/Brandenburg 6 : 3 6 - 15.30 - NRW - Bayern 4: 2 30 Minuten Pause 7 - 17.00 - Hessen - NRW 4 : 9 8 - 18.00 - Bayern - Berlin/Brandenburg 6 : 3 Sonntag, den 08. Mai 2022 09 - 09.30 - Berlin/Brandenburg - NRW 0 : 8 10 - 10.30 - Hessen - Bayern 1 : 5 30 Minuten Pause 11 - 12.00 - Berlin/Brandenburg - Hessen 3 : 3 12 - 13.00 - Bayern - NRW 1 : 4 13 - 14.30 - Hessen - Berlin/Brandenburg [3. der Vorrunde - 4. der Vorrunde (Spiel um Platz 3)] 14 - 15.30 - NRW - Bayern 2 : 3 n.P. [1. der Vorrunde - 2. der Vorrunde (Finale)]Bayern damit U-16 Länderpokalsieger 2022. Wir gratulieren.
weiterlesenDie DRIJ (Deutsche Rollsport und Inline-Jugend) lädt zur ersten Vertiefungsschulung für Prävention sexualisierte Belästigung und Gewalt (PSG) am 14.Mai 2022 ein. Diese Schulung findet in Präsenz in Darmstadt statt. Die Details und die Tagesordnung sind dem Anhang zu entnehmen. Wie bereits angekündigt ist eine Teilnahme an einer Schulung über PSG unabdingbare Voraussetzung zur Verlängerung einer Trainerlizenz (Instruktor/ B/C-Lizenz). Die Teilnahme muss zusätzlich zu den erforderlichen Weiterbildungen nachgewiesen werden.Einladung PSG mit Tagesordnung
weiterlesenDer ISHD-Schiedsrichterobmann Dennis Müller ( E-Mail) ist vom 05.05.2022 bis einschließlich 18.05.2022 nicht erreichbar. Die Vertretung im o.g. Zeitraum übernimmt der stellv. ISHD-Schiedsrichterobmann Tim Bothe ( E-Mail). An ihn sind in diesem Zeitraum alle Anliegen des Schiedsrichterwesens zu richten.
weiterlesenAm 28.04.2022 wurden auf der ISHD-Geschäftsstelle in Köln die Pokalauslosung in den Altersklassen Nachwuchs, Damen und Herren durchgeführt. Diese ergab folgende Spielpaarungen:SchülerHalbfinale ESC Moskitos Essen I - Commanders Velbert I Duisburg Ducks I - Düsseldorf Rams ISpieltermine Viertelfinale: 25.06./26.06.2022 (gem. Rahmenspielplan)JugendViertelfinale Samurai Iserlohn I - Miners Oberhausen I Sieger aus HC Köln-West Rheinos I vs. Monheim Skunks I - IHC Atting I SG Langenfeld Devils I - Crash Eagles Kaarst I ESC Moskitos Essen I - Düsseldorf Rams ISpieltermine Viertelfinale: 28.05./29.05.2022 (gem. Rahmenspielplan)JuniorenViertelfinale Düsseldorf Rams I - Samurai Iserlohn I Crefelder SC I - Commanders Velbert I Crash Eagles Kaarst II - Pulheim Vipers I Mendener Mambas I - Crash Eagles Kaarst ISpieltermine Viertelfinale: 28.05.2022 (gem. Rahmenspielplan)DamenGruppe A Pulheim Vipers I Bockumer Bulldogs I Duisburg Ducks IGruppe B Spreewölfe Berlin I Mendener Mambas I Brakel Blitz ISpieltermin Vorrundenturnier: 25.06.2022 (gem. Rahmenspielplan) Der Spielplan und die Durchführungsbestimmungen dieses Turniers werden zeitnah bekanntgegeben.HerrenAchtelfinale Commanders Velbert I - Hilden Flames I Pulheim Vipers I - Duisburg Ducks I Düsseldorf Rams I - ESC Moskitos Essen II HC Köln-West Rheinos II - Crash Eagles Kaarst I Samurai Iserlohn I - Crefelder SC I Duisburg Ducks II - ESC Moskitos Essen I TV Augsburg II - Samurai Iserlohn II Ahauser Maidy Dogs I - Badgers Spaichingen ISpieltermine Achtelfinale: 28.05./29.05.2022 (gemäß Rahmenspielplan) Die Heimvereine werden gebeten, sofern durch die Hallenzeitenmeldung noch nicht geschehen, die Hallenzeiten für die o.a. Spiele (mit Ausnahme der Altersklasse Damen) der zuständigen Pokal-Staffelleiterin Gabriele Kickermann ( E-Mail) schriftlich per E-Mail bis spätestens zum 12.05.2022 zu melden. Pokalspiele, für welche keine Hallenzeit innerhalb der genannten Frist abgegeben werden, werden gem. §29 WKO angesetzt.
weiterlesenAm Donnerstag, den 28. April 2022, findet auf der ISHD-Geschäftsstelle, Dionysstr. 16 in 50739 Köln die öffentliche Auslosung der Pokalspiele der Altersklassen Schüler (Halbfinale), Jugend (Viertelfinale), Junioren (Viertelfinale), Damen (Gruppeneinteilung für das Vorrundenturnier) und Herren (Achtelfinale) statt. Beginn ist um 19:30 Uhr. Die Spielpaarungen bzw. Gruppeneinteilung werden nach der Auslosung auf der ISHD-Homepage veröffentlicht. Vereinsoffizielle, welche der Auslosung beiwohnen wollen, werden gebeten, sich per E-Mail ( E-Mail) anzumelden. Pro Verein kann maximal 1 Person teilnehmen. Eine Teilnahme kann nur erfolgen, wenn die Anmeldung von der ISHD-Geschäftsstelle schriftlich bestätigt wurde.
weiterlesenDas ISHD-Schiedsrichterwesen führt am Samstag, den 11.06.2022 einen Stufe 3 Lehrgang in Köln durch. Theoretische Teile und ein schriftlicher Test sind Bestandteil dieser Ausbildung, so dass alle Bewerber sich im Vorfeld gewissenhaft mit den Spielregeln und der Wettkampfordnung vertraut machen müssen. Die Ausbildung beinhaltet auch praktische Teile, so sollen Meisterschaftsspiele in verschiedenen Altersklassen geleitet werden. Teilnehmen können Schiedsrichter der Stufe 4 (keine Nachwuchsschiedsrichter) mit folgender notwendigen Eignung. Diese beinhaltet: - Erreichen von mindestens 25 Schiedsrichterpunkten in der aktuellen Saison bis zum Lehrgang. - Mindestens 1 Jahr im Besitz einer gültigen Schiedsrichterlizenz. Wichtiger Hinweis: Sollten sich mehrere Teilnehmer auf diesen Lehrgang bewerben, wird das ISHD Schiedsrichterwesen, einen weiteren Ausbildungsort am gleichen Tag bekannt geben. Es wird dringend den Schiedsrichter geraten, welche an diesem Schiedsrichterlehrgang zur Stufe 3 im Jahr 2022 teilnehmen wollen, sich alsbald mit dem ISHD-Schiedsrichterobmännern bezüglich Beobachtung, Spieleinteilungen, etc. in Verbindung zu setzen. Die endgültige Zulassung zu diesem Lehrgang erteilt der ISHD-Schiedsrichterobmann. Für den praktischen Teil des Lehrgangs, werden weder Fahrtkosten, noch Spielgebühren an den Teilnehmer gezahlt. Die Teilnehmergebühr beträgt 120 Euro p. P. Eine verbindliche Anmeldung mittels Anmeldeformulars (incl. Nachweis der Überweisung) zu diesem Lehrgang kann bis zum 15.05.2022 erfolgen.anmeldeformular_stufe_3_2022.pdf
weiterlesenDie in der ISHD News "Corona-Update für ISHD-Spielbetrieb“ veröffentlichten und bis zum 30.04.2022 befristeten Bestimmungen zum Umgang mit der Problematik rund um das Thema Coronavirus werden für den ISHD-Spielbetrieb bis zum 30.06.2022 verlängert. Die Anpassungen, die für die gesamte Saison vorgenommen wurden, bleiben selbstverständlich unverändert bis zum Saisonende bestehen. Konkret bedeutet dies, dass folgende Änderungen der WKO Gültigkeit haben:Alle Ligen:1.) Vorläufig bis zum 30.06.2022: Spielverlegungen sind bis 24 Stunden vor Spielbeginn kostenlos (Voraussetzung ist aber weiterhin die Bestätigung beider Vereine sich auf einen Nachholtermin zu einigen). Gleichzeitig appellieren wir an die Vereine sich hier kooperativ zu zeigen. Sollten beide beteiligten Vereine sich nicht auf einen neuen Spieltermin einigen können, erfolgt gemäß § 30.7 WKO die Spielterminfestsetzung durch den Staffelleiter.2.) Für die gesamte Saison 2022 Corona-erkrankte Spieler gelten im Sinne von § 17.3 WKO (Höhere Gewalt) bis 14 Tage nach einem nachgewiesenen positiven PCR-Test als nicht spielfähig. 3.) Vorläufig bis zum 30.06.2022: Bei Nicht-Antreten zu einem Pflichtspiel mit mindestens 3 aktuellen (mit PCR-Test nachgewiesenen) Corona-Fällen 50% Nachlass auf das Ordnungsgeld für Nicht-Antreten (sofern keine höhere Gewalt).4.) Vorläufig bis zum 30.06.2022: Bei Spielen mit Trainerpflicht (gemäß §54.7 WKO) wird im Falle eines aktuellen (nachgewiesenen) Corona-Falles des Trainers keine Ahndung gemäß § 54.7 WKO ausgesprochen. 1. Herrenbundesliga:5.) Für die gesamte Saison 2022: Aussetzung der maximalen Anzahl von 25 einsetzbaren Spielern (gemäß § 53.6 WKO) für die Saison 2022, d.h. bei Einsatz von mehr als 25 Spielern Verzicht auf das festgelegte Ordnungsgeld.6.) Vorläufig bis zum 30.06.2022: Gemäß § 53.4 a) WKO muss eine Mannschaft in der 1.Herrenbundesliga zu jedem Spiel mit mindestens zehn Feldspielern und zwei Torhütern antreten (bei Verstoß wird ein Ordnungsgeld fällig) -> Verzicht auf das Ordnungsgeld bei weniger eingesetzten Spielern. Zusätzlich zu den bereits bekannten Erleichterungen gilt ab sofort für die 1. Herrenbundesliga:7.) Für die gesamte Saison 2022: Die Bestimmungen für die 1. Herrenbundesliga nach § 33.1 WKO nach der beim zweiten Nicht-Antreten in einer Saison eine automatische Abmeldung erfolgt, wird gestrichen. Es gilt damit wie in allen anderen Ligen, dass eine automatische Abmeldung erst mit dem dritten Nicht-Antreten in einer Saison erfolgen muss. Pokalspiele bleiben hierbei unberücksichtigt. Für die 2. Herrenbundesliga gilt ab sofort zusätzlich:8.) Vorläufig bis zum 30.06.2022: Gemäß § 53.4 a) WKO muss eine Mannschaft in der 2.Herrenbundesliga zu jedem Spiel mit mindestens acht Feldspielern und einem Torhütern antreten (bei Verstoß wird ein Ordnungsgeld fällig) -> Verzicht auf das Ordnungsgeld bei weniger eingesetzten Spielern.
weiterlesenAm Sonntag, dem 1. Mai 2022 findet in der Sporthalle Horkesgath in Krefeld, Horkesgath (Spielstätte des Crefelder SC) der 3. Kaderlehrgang der U-19 Nationalmannschaft statt.Treffen ist um 9.00 Uhr an der Halle - Ende ist gegen 15.30 Uhr Folgender Ablaufplan ist vorgesehen: 1. Einheit: 10-00 - 12.00 Uhr Pause: 12.00 - 13.30 Uhr (gemeinsames Mittagessen) 2. Einheit: 13.30 - 15.30 Uhr Eingeladen werden folgende Spieler:Miners Oberhausen: Jannik MeisBadgers Spaichingen: Fabio KruckerHilden Flames: Timo NußbaumMendener Mambas: Marten Dickhäuser / Markus SuchallaCrefelder SC: Theo ReuterCrash Eagles Kaarst: Bennet Otten / Nico Scholten / Nick Bachor / Fabian Novacic / Dean Jason Jacobs / Joe Justin Jacobs / Lennox Gerigk / Roman Lienaerts / Max DrückerBissendorf Panther: Maarten Riemer / Luc Conseil / Maja DyckRed Devils Berlin: Adrian Matschoß / Arne Weinhold / Til KronerDeggendorf Pflanz: Maxim BernhardtRRV Bad Friedrichshall: Nick Staiger / Mario FörchDragons Heilbronn: Julian Lerner Die (meisten) der nominierten Spieler wurden bereits durch die Nationaltrainer persönlich vorab informiert! Sollte jemand verhindert sein, so bitten wir um unverzügliche Meldung beim Manager Werner Hoffmann (e-Mail: E-Mail, Tel. 0221-5992639).
weiterlesenMeine Tochter Julia ist mit vier Jahren in die Laufschule gekommen. Danach hat sie in der Bambinimannschaft begonnen, steht mittlerweile im Tor und hat dabei riesigen Spaß. Skaterhockey ist ein toller Mannschaftssport. Der Zusammenhalt begeistert auch uns Eltern. Auch wir engagieren uns, wenn im Verein Unterstützung gefragt ist
Jede Menge nützliche Infos rund ums Skaterhockey
Teile Deine Skaterhockey-Momente auf Facebook, Instagram oder anderen Social-Media Kanälen unter dem Hashtag #skaterhockey und trag dazu bei, dass unser Sport, unsere Community und unsere Sichtbarkeit wachsen.
Ob Auswärtsfahrt, Dein individuelles Training zu Hause oder lustige Challenges – begeistere und inspiriere mit Deiner eigenen #skaterhockey-Faszination.
Falls Du Dich sonst irgendwie einbringen möchtest, melde Dich gerne hier direkt bei uns.